Digitale Lernmittel für Kunststoff-Lehrausbildung

Die FEP Fahrzeugelektrik Pirna ist Praxispartner im Projekt DigiKunst
Die FEP Fahrzeugelektrik Pirna ist Praxispartner im Projekt DigiKunst, mit dem die Kunststoff-Lehrausbildung durch ein digitales Ausbildungskonzept modernisiert werden soll. (Foto: FEP)
07.08.2019 | Redaktion Autoland

Wissenschaftler des Institutes für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK der TU Dresden wollen gemeinsam mit den Projektpartnern 3D Interaction Technologies, Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft und FEP Fahrzeugelektrik Pirna die Aus- und Weiterbildung von Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik revolutionieren. Dazu setzen sie auf Entwicklung und Einsatz von digitalen Lernmitteln.

3D-Modelle vermitteln Einblick in innere Maschinenprozesse

Bei der dreijährigen Ausbildung Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik werden in den ersten beiden Lehrjahren die Grundlagen der Kunststofftechnik vermittelt. Im dritten Lehrjahr findet dann eine Spezialisierung z. B. auf die Fachrichtung Formteile statt, bei der in weiterführenden Lernfeldern vertiefend ausgewählte Verfahren wie z. B. Spritzgießen behandelt werden. Schwerpunkte liegen dabei auf dem Vermitteln eines technischen Verständnisses der Prozesse und dem Aufbau von Kompetenzen im Umgang mit den Maschinen und Anlagen.

Aufgrund der Komplexität kann trotz Spezialisierung meist nur ein exemplarischer Prozess behandelt und ein ausgewähltes Fertigungsszenario eintrainiert werden. Die im Inneren der Spritzgießmaschine bzw. der Werkzeuge ablaufenden Vorgänge bleiben trotz praktischer Arbeit mit der Anlage weitgehend unsichtbar. Technisch komplexe physikalische Zusammenhänge können daher aktuell nur herkömmlich, abstrakt und mit teilweise großem Zeitaufwand vermittelt werden. Zudem können in der Industrie etablierte Technologien und Maschinentypen nur verkürzt dargestellt werden, da die vorhandene Ausstattung an Maschinen und Werkzeugen meist begrenzt ist.

In dem im Juni 2019 gestarteten Projekt „Digitalgestützte Lernwerkzeuge in der Aus- und Weiterbildung Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (DigiKunst)“ entwickeln die Partner ein digital gestütztes Lernkonzept, bei dem echtzeitfähige, animierte 3D-Modelle von Spritzgießmaschinen hergestellt und in Lern-Apps implementiert werden. Das Lernkonzept wird einerseits die nicht sichtbaren technischen Vorgänge der Kunststofftechnologien direkt an der Maschine vermitteln und andererseits das Erleben und Verstehen außerhalb des Technikums ermöglichen. Dabei wird im Lehr- und Lernkonzept auf wesentliche Elemente der Spritzgießanlage und der Werkzeuge sowie auf die Prozessführung eingegangen.

ILK stellt Expertenwissen bereit

Das ILK-Team um Dr.-Ing. Robert Kupfer stellt dabei das Kunststoffwissen bereit und koordiniert die Arbeiten des Projektes. Mit dem Software-Entwickler 3D Interaction Technologies, dem Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft sowie einer berufsbildenden Schule als Anwender des Lernkonzeptes entsteht im Rahmen des Projektes ein zukunftsfähiges Ausbildungskonzept. In Kooperation mit dem sächsischen Spritzgießer Fahrzeugelektrik Pirna sowie weiteren KMU erfolgt die Erprobung und Evaluierung des Konzeptes.

Die Digitalisierung durchdringt zunehmend Wirtschaft und Gesellschaft. Gerade in der Aus- und Weiterbildung zeigt sich die wahre Stärke digitaler Hilfsmittel. Hier ist sie besonders für kleine und mittelständischen Unternehmen interessant, die zwar eine umfassende Ausbildung gewährleisten wollen, jedoch oft nicht über einen entsprechend vielfältigen Maschinenmarkt verfügen. Informationstechnologien erweitern die Möglichkeiten der Ausbildung nachhaltig und helfen, technisch komplexe Sachverhalte schnell vermitteln. Digitale Zwillinge und Augmented-Reality-Hilfsmittel leisten hierbei wesentliche Beiträge, um das Erlernen des Einrichtens und Bedienens von Maschinen und Anlagen auch außerhalb des Technikums zu ermöglichen.

Alle Artikel E-Mail Xing