Sinkflug hält an

Sinkflug hält an
Der Pkw-Absatz sinkt und demzufolge auch die Produktion. Eine Studie des Chemnitz Automotive Institute CATI im Auftrag des Netzwerks AMZ legt konkrete Zahlen vor und zeigt Zusammenhänge zwischen Absatz, Produktion und Kapazitäten auf. Foto: Pixabay/niekverlaan
26.02.2025 | Redaktion Autoland

Sinkender Absatz und sinkende Produktion in Europa und Deutschland

Die Automobilnachfrage brach in Europa zwischen 2019 und 2023 um 18,7 Prozent ein. 2024 und 2025 gibt es hier kaum Veränderungen. 2026 und 2027 sind leichte Zuwächse zu erwarten. Noch deutlicher sank zwischen 2019 und 2023 die europäische Pkw-Produktion. Das Minus liegt bei 23,1 Prozent – mit weiterer Abwärtstendenz 2024. Analog zeigt sich die Entwicklung in Deutschland mit einer um 17,5 Prozent gesunkenen Nachfrage zwischen 2019 und 2023. Der Produktionsrückgang fällt mit minus 11,9 Prozent nicht ganz so stark aus. Bis 2027 sieht Studien-Autor Prof. Dr. Werner Olle von CATI, dass Absatz und Produktion auf dem Niveau von 2023 verharren.

Sonderfall Elektromobilität trifft den Osten hart

Ein Sonderfall ist die Entwicklung bei batterieelektrischen Pkw (BEV). Zwischen 2019 und 2023 verzeichnet der BEV-Absatz in Europa kontinuierliche Zuwächse auf einem geringen Ausgangsniveau. 2024 kommt es zur Stagnation. Hauptursache sind die BEV-Zulassungsrückgänge in Deutschland.

Das Produktions- und Absatzproblem trifft die ostdeutsche Automobilindustrie in besonderer Weise. Denn hier sind mit dem E-Mobilitäts-Pionierwerk von Volkswagen Zwickau und den weiteren auf E-Mobilität fokussierten Herstellerwerken von BMW, Porsche und Tesla enorme Kapazitäten entstanden, die bei weitem nicht ausgelastet sind. Das trifft vor allem das VW-Werk Zwickau und mit ihm alle Zulieferer und Dienstleister. Zwickau weist wie der Durchschnitt aller deutschen VW-Werke eine Auslastung von 57 Prozent aus.

Bessere Situation bei Porsche und BMW in Leipzig

Besser gestaltet sich die Situation bei Porsche und BMW in Leipzig. Dank hoher Flexibilität durch ihre Fertigungen im Antriebsmix von Verbrenner-, Hybrid- und BEV-Modellen verbuchen sie eine gute Auslastung. Die an den Standorten kürzlich realisierten bzw. geplanten Erweiterungen lassen eine anhaltende positive Entwicklung erwarten.

Die genauen Zahlen, Daten und Fakten sind veröffentlicht in der Publikation „AUTO.ZOOM – Deutsche Automobilindustrie in der Krise“. AMZ-Mitglieder erhalten diese kostenfrei als PDF.

Alle Artikel E-Mail Xing