Der offizielle Startschuss für das HIC – Hydrogen Innovation Center ist dem Überreichen des Förderbescheides gefallen. Der Chemnitzer Standort des nationalen Innovations- und Technologiezentrums Wasserstoff (ITZ) erhält eine Förderung in Höhe von 84,4 Millionen Euro. Bundesverkehrsminister Volker Wissing übergab den Zuwendungsbescheid an das Chemnitzer Team in Berlin. Im August 2024 schlossen das Bundesverkehrsministerium und das sächsische Wirtschaftsministerium dafür bereits eine Verwaltungsvereinbarung zur Projektfinanzierung.
Das HIC baut das ITZ als Tochterunternehmen des HZwo e. V. auf. Für Karl Lötsch, Geschäftsführer des HIC und des Wasserstofftechnologieclusters HZwo ist die Übergabe des Förderbescheides ein großer Tag „auf den wir über eine lange Zeit intensiv hingearbeitet haben.“ Bereits seit Jahresbeginn erfolgt die Zusammenstellung des Projektteams.
Eröffnung im Sommer 2025
Im Sommer 2025 soll das HIC-Forschungs- und Transferzentrum am Technologiecampus in Chemnitz seinen Betrieb aufnehmen. Mit der Eröffnung starten erste Unterstützungsangebote für Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei stehen u. a. die Themen Forschung und Entwicklung neuer Testverfahren, digitaler Zwillinge sowie KI-basierter Datenmanagementsysteme im Fokus. Weitere Kernthemen des HIC sind der Wissenstransfer, die Verbreitung von Forschungsergebnissen und deren Überführung in Normen und Standards.
Ab 2026 hochmoderne Test- und Entwicklungsumgebung in Chemnitz
Die nächsten Schwerpunkte sind der Abschluss der Bauplanung sowie die Einholung der Baugenehmigung, sodass schnellstmöglich die Grundsteinlegung erfolgen kann. Die Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts ist für das Jahr 2026 vorgesehen. So entsteht ab 2026 eine hochmoderne Test- und Entwicklungsumgebung mit einer Wasserstoffinfrastruktur, H₂-Laboren, Büroflächen und Container-Stellplätzen für Entwickler und Unternehmen. Im weiteren Verlauf liegt das Hauptaugenmerk darauf, die verbleibenden Baumaßnahmen reibungslos abzuschließen, um einen Projektabschluss im Jahr 2029 realisieren zu können.
Wasserstoff-Technologiestandort Chemnitz – ein starkes Netzwerk für die Zukunft
Die Region Chemnitz hat sich zu einem bedeutenden Standort der Wasserstoff-Technologieentwicklung in Europa entwickelt. Industrie und Wissenschaft verstehen sich dabei als Wertschöpfungsgemeinschaft. Sie arbeiten am zügigen Hochlauf einer effizienten, stückzahlskalierbaren Produktion dieser Wasserstoffsysteme und treiben den Aufbau einer wirksamen Wasserstoffwirtschaft voran. Das HIC ist der Standort Chemnitz des nationalen Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff (ITZ), der sich bereits 2021 im Bundeswettbewerb erfolgreich durchgesetzt hat. Mit dem ITZ H2 setzt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eine Maßnahme der Nationalen Wasserstoffstrategie um. Das Kompetenzzentrum für Wasserstofftechnologien verstärkt die Chemnitzer H2-Infrastruktur für Testung, Prüfung, Zertifizierung, Aus- und Weiterbildung. Zudem ergänzt es sie durch mietbare H2-Labore und -Werkstätten.
HZwo e. V. hat HIC entwickelt
Entwickelt hat das HIC der Wasserstofftechnologiecluster HZwo e.V. Er vereint die Kompetenzen von rund 150 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Deutschland sowie Europa und Australien entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette. Aufbau und Betrieb des HIC erfolgen über das im Juni 2024 gegründete Tochterunternehmen HIC gGmbH – Hydrogen Innovation Center.