Gemeinsam Brücken bauen

Gemeinsam Brücken bauen

31.03.2023 | Redaktion Autoland

Brücken bauen zu guten Geschäften. Dafür steht der Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA). Seit dem 1. Dezember 2022 besitzt das Unternehmernetzwerk eine Repräsentanz für Mitteldeutschland mit Sitz in Zwickau und Dresden.

Batterien mit Roboter und KI demontieren

Batterien mit Roboter und KI demontieren

23.03.2023 | Redaktion Autoland

Forschende der TU Chemnitz wollen die Demontage von Fahrzeugbatterien mittels Roboter und KI automatisieren. Daran arbeiten sie in einem Verbundprojekt mit weiteren Partnern, welches das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert.

Sachsen bleibt TOP-Region der E-Mobilität

Sachsen bleibt TOP-Region der E-Mobilität

16.03.2023 | Redaktion Autoland

Das Autoland Sachsen bleibt eine TOP-Region der E-Mobilität. 2022 gelang eine Steigerung der Produktion vollelektrischer Pkw um rund 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr – auf 243.000 Stück. Dies macht etwa 40 Prozent der insgesamt in Deutschland produzierten E-Autos aus.

Mehr als ein Leben für Brennstoffzellen

Mehr als ein Leben für Brennstoffzellen

15.03.2023 | Redaktion Autoland

Ein zweites Leben für Brennstoffzellen bereits vom ersten Entwicklungsschritt an mitzudenken, daran arbeiten Fraunhofer-Forschende im Verbund Stack to Piece (Stack2P). Ziel ist ein Produktdesign, das von Anfang an auch effiziente Demontageprozesse berücksichtigt. Für eine vollautomatisierte Zerlegung von Stacks nimmt die weltweit erste Forschungsanlage in der Open Hybrid LabFactory Wolfsburg ihren Betrieb auf.

CATI erwartet Rekord bei E-Auto-Produktion

CATI erwartet Rekord bei E-Auto-Produktion

15.03.2023 | Redaktion Autoland

Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland Rekordwerte zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade fertiggestellte E-mobility Dashboard 2022, das regelmäßig vom Chemnitz Automotive Institute (CATI), Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, erarbeitet wird.

Starkes Comeback für Industriemessen

Starkes Comeback für Industriemessen

10.03.2023 | Redaktion Autoland

Die Industriemessen Intec und Z feierten vom 7. bis 10. März 2023 ein starkes Comeback in Leipzig. Außerdem bereicherte die GrindTec, internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen, erstmals den Messeverbund. Sie verzeichnete ebenfalls einen erfolgreichen Start am neuen Standort. Über 19.300 Besucher aus 49 Ländern informierten sich über die Neuheiten der 821 Aussteller aus 29 Ländern. Aussteller und Besucher zogen ein sehr zufriedenes Messefazit.
Großer Besucherandrang, qualifizierte Fachgespräche, attraktive Messestände und innovative Technologien überzeugten.

Batterien, Energiewende, Klimawandel und mehr

Batterien, Energiewende, Klimawandel und mehr

06.03.2023 | Redaktion Autoland

Den Beitrag von Batterien für Mobilitäts- und Energiewende, für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz diskutierten Logistikexperten Anfang März im Zwickauer August Horch Museum. Eingeladen dazu hatten die WP Holding Zwickau gemeinsam mit dem Netzwerk Logistik Mitteldeutschland.

Leipziger Industriemessen wieder live

Leipziger Industriemessen wieder live

01.03.2023 | Redaktion Autoland

Vom 7. bis 10. März 2023 gibt es das langersehnte Live-Comeback der Intec und Z auf der Leipziger Messe. Darüber hinaus bereichert die GrindTec, internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen, ab jetzt den Messeverbund.

Neuer Chef im Chemnitzer Motorenwerk

Neuer Chef im Chemnitzer Motorenwerk

01.03.2023 | Redaktion Autoland

Wechsel an der Spitze des Chemnitzer Motorenwerkes von VW Sachsen: Gerd Hahn wird zum 1. März neuer Standortleiter. Sein Vorgänger Uwe Thesling verabschiedet sich nach mehr als 35 Jahren im Volkswagen-Konzern in den Ruhestand.

Wasserstoff - Schlüssel für Wertschöpfung

Wasserstoff – Schlüssel für Wertschöpfung

24.02.2023 | Redaktion Autoland

Wasserstoff hat das Potenzial, zu einem Schlüsselelement der Energiewende zu werden. Zudem eröffnen sich mit Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien neue, nachhaltige Geschäftsfelder für die Zuliefererindustrie sowie für Maschinen- und Anlagenbauer. Für diese wichtigen Aussteller- und Besuchergruppen der Industriemessen Intec, Z und GrindTec rückt das Thema erstmals mit einem eigenen Format in den Fokus. So finden die Sonderschau sowie das Fachforum „Fuel Cell Hub – Wertschöpfung durch Wasserstoff“ im Rahmen des diesjährigen Messeverbundes statt. Verantwortung für die inhaltliche Ausrichtung trägt der Innovationscluster HZwo e. V. gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.

3.333.333 BMW aus Leipzig

3.333.333 BMW aus Leipzig

17.02.2023 | Redaktion Autoland

3.333.333 Fahrzeuge haben die BMW-Werker in Leipzig seit dem Start der Serienproduktion bisher gebaut. Das „Schnapszahl-Jubiläum“ fällt auf einen 1er BMW. Genauer ist es ein BMW 128ti in Melbourne Rot metallic mit schwarzen Akzenten.

Grünes Licht für Infineon-Erweiterung

Grünes Licht für Infineon-Erweiterung Dresden

16.02.2023 | Redaktion Autoland

Infineon baut ein neues Werk für Analog/Mixed-Signal-Technologien und Leistungshalbleiter. Der Neubau erweitert den bestehenden Standort in Dresden. Infineon plant eine Gesamtinvestition von rund fünf Milliarden Euro. Rund eine Million davon strebt das Unternehmen als öffentliche Förderung an – im Einklang mit den Zielen des Europäischen Chips Act. Das Werk soll 2026 mit der Fertigung starten.

Frisches Geld für Kopernikus Automotive

Frisches Geld für Kopernikus Automotive

12.02.2023 | Redaktion Autoland

Das Leipziger KI-Startup Kopernikus Automotive erhält ein Drei-Millionen-Euro-Folgeinvestment von Continental und dem TGFS Technologiegründerfonds Sachsen. Das Unternehmen ist auf fahrerloses hochautomatisiertes Parken und autonomes Rangieren auf Level 4 spezialisiert.

WHZ-E-Racing-Team TOP 6 weltweit

WHZ-E-Racing-Team TOP 6 weltweit

08.02.2023 | Redaktion Autoland

Das E-Racing-Team der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) gehört zu den sechs besten Teams dieser Klasse weltweit. Das zeigt ein Blick auf die neue Weltrangliste der Formula Student.

TuWas - Baukasten für Transformation

TuWAs – „Baukasten“ für Transformation

07.02.2023 | Redaktion Autoland

Der Transformationsprozess verlangt Automotive-Unternehmen erhebliche Anpassungsleistungen ab. Die Akteure im Projekt TuWAs wollen mit einem umfassenden „Baukasten“ zur Gestaltung dieses tiefgreifenden Wandels beitragen. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sollen von wichtigen Entscheidungs- und Umsetzungshilfen profitieren. Umformtechnische Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang stehen im Fokus des Transformations-Hubs.

Moderne Produktion braucht Sensorik

Moderne Produktion braucht Sensorik

03.02.2023 | Redaktion Autoland

Der internationale Messeverbund Intec, Z und GrindTec bietet der industriellen Schlüsseltechnologie Sensorik eine eigene Plattform: Die Sonderschau und das Fachforum „Sensorik – Einsatz und Perspektiven in der Fertigung“ zeigen vom 7. bis 10. März 2023 auf der Leipziger Messe den Einsatz, die Effekte sowie die Entwicklungsperspektiven von Sensorik in der Fertigung auf.

Energie von der Straße ans Netz

Energie von der Straße ans Netz

25.01.2023 | Redaktion Autoland

Autonom zur Steckdose: Unter diesem Titel beschäftigt sich die neu eingerichtete Nachwuchsforschungsgruppe „autonomous2grid“ an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) mit der netzdienlichen Elektromobilität im Zukunftsquartier einer All Electric Society.

GKN Zwickau droht das Aus

GKN Zwickau droht das Aus

19.01.2023 | Redaktion Autoland

Dem Gelenkwellenhersteller GKN Driveline in Zwickau droht das Aus. Der Standort sei auf Dauer nicht wettbewerbsfähig, hieß es aus der Konzernzentrale. Die Produktion werde ab der zweiten Jahreshälfte 2023 an andere Standorte verlagert.

Bildungs-Campus für die Zukunftsfelder der Mobilität

Campus für die Zukunftsfelder der Mobilität

18.01.2023 | Redaktion Autoland

Ein neuer Bildungs-Campus für die Zukunftsfelder der Mobilität steht ab sofort Aus- und Weiterzubildenden der Automobil- und Zulieferindustrie offen. In dem Erweiterungsbau des Volkswagen Bildungsinstitutes Zwickau dominieren Qualifizierungsangebote zu Themen wie Digitalisierung, automatisiertes Fahren und E-Mobilität.

Ein Auto-Mensch im besten Sinne

Ein Auto-Mensch im besten Sinne

16.01.2023 | Redaktion Autoland

Er war ein Auto-Mensch im besten Sinne dieses Worts: Prof. Dr. Carl Horst Hahn. Der gebürtige Chemnitzer hat Volkswagen zu einem Weltkonzern gemacht. Und er hat dem Autoland Sachsen zu seiner Renaissance verholfen. Am 14. Januar 2023 ist Carl Hahn im Alter von 96 Jahren verstorben.