Autoland Sachsen online

  • Startseite
  • Aktuell
  • Mit dem Autoland Sachsen-Newsletter gut informiert
  • Der aktuelle Kompetenzatlas Leichtbau
  • Arbeiten
  • Netzwerk AMZ
  • Veranstaltungen
    • Kongress
    • Messe
    • Termin
  • Partner
  • Autoland Sachsen Heftarchiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite » Aktuell » E-COM: WHZ forscht für reibungslose Pendler-E-Mobilität » whz-ladesaeule

whz-ladesaeule

10.08.2021 | nicole_poettrich

Die erste öffentlich zugängliche Ladesäule, die im Projekt E-Com errichtet wurde, steht auf dem Parkplatz Mauritiusbrücke/Alter Gasometer in Zwickau. Ende Juli erfolgte die symbolische Übergabe im Beisein von Oberbürgermeisterin Constance Arndt, WHZ-Professor Mirko Bodach, WHZ-Mitarbeiter Kevin Steiner und Michael Mühmel vom Umweltbüro Zwickau. Bis Herbst 2022 folgen weitere 51 Normal- sowie zwei Schnell-Ladesäulen. Die Stadt Zwickau baut damit in Zusammenarbeit mit Partnern das Ladenetz aus, das schon jetzt im Bundesvergleich eine Spitzenposition einnimmt, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) jüngst betonte.

Alle Artikel E-Mail Xing

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag E-COM: WHZ forscht für reibungslose Pendler-E-Mobilität

Aktuelle Ausgabe

Download als PDF

Kompetenzatlas Leichtbau

Kompetenzatlas Leichtbau Ausgabe 3
Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg – Kompetenzen, Forschungs- und Arbeitsfelder auf einen Blick
Unternehmen, Institute und Netzwerke aus Mitteldeutschland präsentieren ihre Kompetenzen in prägnanten Kurzprofilen. Die Spanne reicht von Auto und Bahn über Baumaterialien aus Carbonbeton bis hin zu „abgespeckten“ Maschinenkomponenten.

Schauen Sie rein

Anzeige

DIGITAL CONNECT Internetmanufaktur. Wir machen Mobil im Internet

Leseempfehlung

  • Erhöhte Anforderung zur Produktbeobachtung durch Digitalisierung

  • [Anzeige] Hochautomatisiertes und autonomes Fahren sicher auf die Straße bringen

  • [Anzeige] Je kleiner der Betrieb, desto höher die Förderung

Autoland Sachsen 1-2022

  • Sachsen: E-Fahrzeug-Produktion mit Licht und Schatten
  • IAV: Das Fahrzeug der Zukunft ist Software-definiert
  • Fluorchemie: Nachhaltiger Kreislauf für Batterie-Leitsalz
  • CAC: „Ritterschlag“ für synthetisches Benzin
  • Meyer Burger und Aumann: Eigene Produktion statt Technologietransfer
  • AKE und Goldbeck: Gelungene Quadratur des Kreises

Download als PDF

Zum Heftarchiv

Kontakt

Ina Reichel
Freie Journalistin
Kleinolbersdorfer Straße 6
09127 Chemnitz

inareichel@ma-reichel.de

www.autoland-sachsen.com

Kategorien

  • Aktuell
  • Arbeiten
  • Der aktuelle Kompetenzatlas Leichtbau
  • Netzwerk AMZ
  • Veranstaltungen
  • Partner
  • Mit dem Autoland Sachsen-Newsletter gut informiert
  • Autoland Sachsen Heftarchiv
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Sachbuch

Boch "Horch, ein Auto – ein Jahrhundert Autoland Sachsen""

Horch, ein Auto – Ein Jahrhundert Autoland Sachsen

Sächsischer Erfindergeist und Facharbeiterfleiß ziehen sich wie ein roter Faden von den Anfängen des Automobilbaus mit Horch und Rasmussen bis zu den heutigen Ansiedlungen von VW, Porsche und BMW sowie zahlreicher Zulieferer. Markante Punkte und Episoden aus einem bewegten Jahrhundert stellt dieses 2003 erschienene Buch dar.

Autorin: Ina Reichel | Seiten: 156 | Ersterscheinung: 2003

Inhaltsverzeichnis

Softcover 12,95 Euro zzgl. Versand
Hardcover 19,95 Euro zzgl. Versand

Bestellen

Sachbuch

Sachsens schönste Autos

Sachsens schönste Autos

Die vielfältigen Fassetten des Autolandes Sachsen von den Anfängen bis in die Gegenwart

Autorin: Ina Reichel | Seiten: 223 | Ersterscheinung: 2011

 

Inhaltsverzeichnis
Blick ins Buch