Aktuell

Prof. Alexander Brosius von der Professur für Formgebende Fertigungsverfahren der TU Dresden (l.) und Mike Gruner, Vertrieb Press & SystemTechnology bei der H&T ProduktionsTechnologie, an der neuen Servospindelpresse im Versuchsfeld der Professur.

Mit Investition Volltreffer gelandet

21.04.2021 | Redaktion Autoland

Entwicklungen für mehr Effizienz beim Umformen sind ein wesentliches Forschungsfeld am Institut für Fertigungstechnik der TU Dresden. Auf der Suche nach dem dafür passenden technischen Equipment wurden die Wissenschaftler um Prof. Alexander Brosius u. a. bei der H&T ProduktionsTechnologie GmbH (HTPT) Crimmitschau fündig.

Mehr
Das Projekt DiWan zielt auf den „Digitalen Wandel in der Werkstoffprüfung“ ab. Ein künstlicher Assistent soll bei Werkstoffprüfungen die gesammelte Expertise seinen menschlichen Kollegen zur Verfügung stellen.

DiWan – neue Stufe der Werkstoffprüfung

21.04.2021 | Redaktion Autoland

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS aus Dresden arbeiten mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft an einem virtuellen Werkstoff-Expertensystem. Der künstliche Assistent soll bei Werkstoffprüfungen das gesammelte Expertenwissen aus Forschung und Praxis seinen menschlichen Kollegen zur Verfügung stellen – und damit das Arbeiten in den Werkstoff- und Metallographie-Laboren auf eine ganz neue Ebene heben.

Mehr
Die Ergebnisse der sächsischen Wasserstoffstudie von HZwo und der TU Chemnitz werden am 29. April 2021 in einer Online-Konferenz vorgestellt.

Online-Konferenz zur sächsischen Wasserstoffstudie

21.04.2021 | Redaktion Autoland

Die Ergebnisse der sächsischen Wasserstoffstudie präsentiert der HZwo e. V. am 29. April 2021 in einer Online-Konferenz. Die Resultate werden gemeinsam mit dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig und mit Fach-Experten diskutiert.

Mehr
Neue effiziente Wege betrieblicher Qualifizierungen thematisierten die Teilnehmer der virtuellen Roadshow „Personal digital weiterbilden“ des Projektes Auto_ID.

Handlungsanstöße in Denkwerkstatt

21.04.2021 | Redaktion Autoland

Die Corona-Pandemie hat das Digitalisierungsinteresse in der Industrie verstärkt. Vor allem bei wiederkehrenden Aufgaben in der betrieblichen Qualifizierung sehen Unternehmen Potenziale für ein effizienteres Arbeiten. Das sind Ergebnisse der virtuellen Roadshow „Personal digital weiterbilden“ des Projektes Auto_ID vom 15. April 2021.

Mehr
Die Material- und Leichtbauexperten der IMA Dresden und des Leichtbauzentrums Sachsen bündeln ihre Kompetenzen u. a. für die Zertifizierung von Wasserstofftanks.

Dresdner Experten kooperieren bei Zertifizierungen für Wasserstofftanks

15.04.2021 | Redaktion Autoland

Die IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH Dresden und die Leichtbauzentrum Sachsen GmbH LZS sind seit September 2020 Kooperationspartner. Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette bei Bauteilen und Werkstoffen von der Idee bis hin zur Prüfung und Akkreditierung abzubilden. Die Zusammenarbeit nahmen die sächsischen Unternehmen jetzt zum Anlass, um in einem Webinar über das Entwickeln von Wasserstoffdrucktanks zu informieren.

Mehr
Weltpremiere Audi Q4: Das erste kompakte Elektro-SUV von Audi wird bei VW in Zwickau produziert. Damit kehrt die Marke an ihren Gründungsort zurück.

Weltpremiere des vollelektrischen Audi Q4

15.04.2021 | Redaktion Autoland

Bei der Online-Weltpremiere der Audi-Modelle Q4 e-tron und Q4 Sportback e-tron am Abend des 14. April 2021 war das Autoland Sachsen stark auf der Bühne vertreten. Denn sowohl das Kompakt- als auch das Crossover-SUV werden im VW-Werk Zwickau gefertigt.

Mehr
Forschungsprojekte: Das Gebiet Automobilelektronik & Elektromagnetische Verträglichkeit (EVM) ist einer der größten Forschungsbereiche am FTZ. In zwei Projekten erarbeiten die Fachleute wissenschaftliche Grundlagen für das funktionsstabile Laden und Fahren von Elektrofahrzeugen.

FTZ e. V. 2020: Trotz Corona viele Forschungsprojekte fortgesetzt

15.04.2021 | Redaktion Autoland

Der Forschungs- und Transferzentrum e. V. (FTZ) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) konnte 2020 trotz Corona-Pandemie viele laufende Forschungsprojekte fortsetzen und zwei Millionen Euro einnehmen. Darüber berichtet der Verein in der ersten Auflage seines neuen Jahresberichts.

Mehr
E-Mobility-Dashboard für Sachsen: Das Autoland Sachsen entwickelt sich zur Top-Region der europäischen Elektrofahrzeug-Fertigung. Nach 114.000 Fahrzeugen 2020 prognostizieren die Automotive-Experten von CATI ein Produktionsvolumen von rund 280.000 E-Pkw in diesem Jahr.

Sachsen ist Top-Region der europäischen E-Auto-Produktion

12.04.2021 | Redaktion Autoland

Das E-Mobility-Dashboard des Chemnitz Automotive Institute CATI zeigt: 2020 wurde jedes fünfte E-Auto in Europa in Sachsen gebaut; in diesem Jahr wird es bereits jedes vierte sein. Das Autoland Sachsen entwickelt sich zur Top-Region der europäischen Elektrofahrzeug-Fertigung.

Mehr
Am Fraunhofer IWU entwickelte, technologieoptimierte Bipolarplatte aus Edelstahl für PEM-Brennstoffzellen. Das sächsische Institut koordiniert die Forschungen im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion der Fraunhofer-Gesellschaft. Ergebnisse werden in einem Live-Stream zur Hannover Messe Digital vom 12. bis 16. April 2021 vorgestellt.

Fraunhofer-Brennstoffzellenforschung zur Hannover Messe Digital

06.04.2021 | Redaktion Autoland

Wasserstofftechnologien können einen großen Beitrag dazu leisten, Klimaneutralität in einer modernen, ressourcenschonenden und gleichzeitig wertschöpfenden Gesellschaft zu erreichen. Während der Hannover Messe Digital 2021 stellen drei Fraunhofer-Institute exemplarisch vor, an welchen Initiativen sie in Nordrhein-Westfalen und Sachsen bereits gemeinsam arbeiten.

Mehr
Die Prüfmaschine ist Teil des IWU-Werkstofftesters. In der Maschine drückt ein halbkugelförmiger Stempel das Werkstück bis zu einer definierten Tiefe ein. Die Analyse des Kraft-Weg-Verlaufs erlaubt detaillierte Rückschlüsse auf die Qualität des Materials.

Mit KI schneller Werkstofftest bei der Blechbearbeitung

30.03.2021 | Redaktion Autoland

Fraunhofer-Forschende haben ein neuartiges Verfahren für die Eingangsprüfung von Blechen in der Fertigung entwickelt. Dabei werden bewährte Belastungstests mit einer KI-Software kombiniert. Die Software erstellt noch vor dem ersten Bearbeitungsschritt eine Prognose über das Verhalten des Werkstoffs während der Fertigung

Mehr
Modellprojekt zur Corona-Impfung: VW-Logistiker Udo Strewe erhält die erste Impfung von Werksärztin Dr. Nicole Walther im neuen Impfmobil in Zwickau.

VW Sachsen und DRK starten Modellprojekt zur Corona-Impfung

30.03.2021 | Redaktion Autoland

Volkswagen Sachsen startet im Auftrag des Deutschen Roten Kreuz (DRK) Sachsen ein Modellprojekt, um eine klar definierte Risikogruppe in der Belegschaft sowie Mitarbeiter aus dem Vogtlandkreis (Hochinzidenzgebiet) zu impfen. VW Sachsen (VWS) ist damit eines der ersten Unternehmen in Deutschland, das mit seinen eigenen Werkärzten Mitarbeiter gemäß Priorisierung des Bundes impft und so der Impfkampagne von Bundes- und Landesregierung zur schnelleren Umsetzung verhilft.

Mehr
Digades-Geschäftsführer Tim Berger freut sich über die Auszeichnung des Motorrad-Notrufsystems mit dem „Innovation Award“ 2021.

Motorrad-Notrufsystem von Digades erhält „Innovation Award“

30.03.2021 | Redaktion Autoland

Das vollautomatische Motorrad-Notrufsystem „dguard“ des Zittauer Unternehmens Digades hat den diesjährigen „Innovation Award“ des Fachmagazins „Motorrad“ erhalten. Das System überzeugte als herausragende technische Entwicklung im Bereich intelligente Notrufsysteme.

Mehr