Aktuell

Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth (l.) und Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel – hier bei der Eröffnung der HZwo-Connect-Konferenz im Oktober 2020 in Chemnitz – wurden erneut zum Vorstandsvorsitzenden bzw. ersten stellvertretenden Vorstand des HZwo e. V. gewählt.

HZwo e. V. mit neuem Vorstand

05.01.2021 | Redaktion Autoland

Der HZwo e. V., Träger des gleichnamigen sächsischen Innovationsclusters für Brennstoffzellen und Wasserstoff, hat im Dezember 2020 einen neuen Vorstand gewählt. Er wird von Repräsentanten führender Forschungseinrichtungen und Unternehmen gebildet.

Mehr
Christopher Taudt ist der erste Promovend des Fraunhofer AZOM Zwickau. Er hat ein schnelles und hochauflösendes optisches Messverfahren für die Bestimmung von Höhenprofilen technischer Oberflächen entwickelt.

Promovend entwickelt hocheffizientes optisches Messverfahren

04.01.2021 | Redaktion Autoland

Das Fraunhofer Anwendungszentrum (AZOM) in Zwickau hat seinen ersten Promovenden hervorgebracht. Christopher Taudt entwickelte ein schnelles und hochauflösendes optisches Messverfahren für die Bestimmung von Höhenprofilen technischer Oberflächen.

Mehr
In Meerane hat die dritte sächsische Wasserstoff-Tankstelle ihren regulären Betrieb aufgenommen.

Dritte H2-Tankstelle in Sachsen

04.01.2021 | Redaktion Autoland

Fahrer von Brennstoffzellen-Fahrzeugen können an immer mehr Tankstellen tanken: Die H2 MOBILITY Deutschland und ihre Gesellschafter Shell und Linde haben gemeinsam die erste Wasserstoff (H2)-Station in Meerane eröffnet. Die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen hat wesentlich dazu beigetragen, diese Anlage im sächsischen Landkreis Zwickau zu errichten.

Mehr
Der Preisträger des Fraunhofer ENAS Forschungspreis 2020 Dr. Alexander Otto forscht an hochgenauen Lebensdauermodellen für die Leistungselektronik.

Forschung für hochgenaue Leistungselektronik prämiert

04.01.2021 | Redaktion Autoland

Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS verleiht jährlich den Fraunhofer ENAS Forschungspreis für herausragende wissenschaftliche Ergebnisse mit hoher Anwendungsrelevanz. 2020 erhielt diesen Preis der promovierte Elektrotechniker Dr.-Ing. Alexander Otto für seine Forschungsarbeiten an neuartigen Ansätzen zur Lebensdauermodellierung mit dem Fokus auf Leistungselektronik-Bauelemente.

Mehr
Matthias Kratzsch verantwortet ab 2021 in der Doppelfunktion als Vorsitzender der Geschäftsführung sowie als Geschäftsführer Technik die Geschicke der IAV.

IAV verschlankt Führungsspitze

04.01.2021 | Redaktion Autoland

Matthias Kratzsch übernimmt mit Jahresbeginn 2021 beim Automobilentwickler IAV den Vorsitz der Geschäftsführung. Er folgt auf Dr. Ulrich Eichhorn, der seine Expertise künftig in der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) sowie in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) einbringt.

Mehr
IAV und SLG testen das E-Hypercar von Rimac in Sachsen auf „Herz und Nieren".

IAV und SLG testen E-Hypercar von Rimac

04.01.2021 | Redaktion Autoland

Der kroatische Sportwagenhersteller Rimac Automobili setzt bei der Entwicklung seines elektrischen Supersportwagens C_Two auf sächsische Kompetenzen. Im IAV-Entwicklungszentrum Stollberg testet er neben anderen Bauteilen das Herzstück des neuen Fahrzeugs, den knapp 2000 PS starken E-Antrieb. Gemeinsam mit dem in Hartmannsdorf bei Chemnitz ansässigen Prüfdienstleister SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH ermittelt IAV auch die Reaktion der Komponenten auf extreme Temperaturen und ihre elektromagnetische Verträglichkeit.

Mehr
FDTech sozial enegagiert: Der Spezialist für die Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen, unterstützt mit finanziellen und materiellen Mitteln insbesondere Einrichtungen und Projekte, die sich um die Bildung und Freizeitgestaltung von Kindern kümmern.

FDTech sozial engagiert

04.01.2021 | Redaktion Autoland

Die Chemnitzer FDTech GmbH, Entwicklungsunternehmen im Bereich assistiertes und automatisiertes Fahren, engagiert sich seit Gründung vor drei Jahren mit vielfältigen Aktivitäten über den „Firmen-Tellerrand“ hinaus. Auch in dem für FDTech selbst schwierigen Jahr 2020 unterstützte das Unternehmen verschiedene soziale Einrichtungen und Projekte.

Mehr
CFC: Am Fraunhofer IWU hergestellte, technologieoptimierte Bipolarplatte aus Edelstahl für PEM-Brennstoffzellen.

CFC: Neue Brennstoffzellen-Generation aus Chemnitz

04.01.2021 | Redaktion Autoland

CFC – diese Abkürzung steht bald nicht mehr nur für einen traditionsreichen Fußballclub aus Chemnitz, sondern auch für eine neue Generation von Brennstoffzellen. „Chemnitz Fuel Cells“ verursachen, so das Ziel der Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, deutlich weniger Produktionskosten als bei bisherigen Herstellungsverfahren und werden zukünftig in Großserie gefertigt. Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur CFC sind neue Fertigungstechniken für Bipolarplatten, die am Fraunhofer IWU erforscht werden. Bipolarplatten bilden in Stacks das Herz einer jeden Brennstoffzelle.

Mehr
herone investiert in eine eigene Fertigung. Spatenstich für die herone-Produktionshalle: Dr. Robert Franke/Amtsleiter Wirtschaftsförderung der Stadt Dresden, Uwe Laule/Geschäftsführer Family Value), Alexander Rohkamm/Gesellschafter und Prokurist herone.

Leichtbau-Startup herone investiert in eigene Fertigung

10.12.2020 | Redaktion Autoland

Mit einem symbolischen Spatenstich startete herone den Bau einer fast 700 Quadratmeter großen Produktionshalle in Dresden. Ab Frühjahr 2021 soll dort die Großserienfertigung von Leichtbauteilen beginnen.

Mehr
Für die weitere Erforschung der sektorübergreifenden Prozesse und Systeme zum Umbau der Wertschöpfungskette im Rahmen der Wasserstoffstrategie erhalten die TU Chemnitz und das Fraunhofer IWU insgesamt acht Millionen Euro Fördermittel.

Acht Millionen Euro für Chemnitzer Wasserstoff-Forschung

09.12.2020 | Redaktion Autoland

Das sächsische Wissenschaftsministerium unterstützt die TU Chemnitz und das Fraunhofer IWU Chemnitz bei der Forschung zur Nutzung von Wasserstoff für Mobilität, Industrie und Wärme sowie als Energiespeicher. Beide Einrichtungen erhalten insgesamt acht Millionen Euro Förderung.

Mehr
Hubert Jäger, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden, und Lothar Kroll, Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz, sind die neu gewählten Vorstandsvorsitzenden des Leichtbau-Allianz Sachsen e. V.

Leichtbau-Allianz Sachsen mit neuem Vorstand

08.12.2020 | Redaktion Autoland

Die Mitglieder des Leichtbau-Allianz Sachsen e. V. haben einen neuen Vorstand gewählt. Ihm gehören Hubert Jäger (Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden), Lothar Kroll (Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz), Rudolf Kawalla (Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg), Jens Ridzewski (IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH) und Robert Böhm (HTWK Leipzig) an.

Mehr
Das Potenzial bei der Elektrifizierung von Unternehmensflotten diskutierten mehr als 140 Teilnehmer mit den Referenten einer SAENA-Online-Veranstaltung am 2. Dezember 2020.

Elektrifizierung von Unternehmensflotten beginnt im Kopf

03.12.2020 | Redaktion Autoland

2020 ist das Durchbruch-Jahr der E-Mobilität. Entgegen der generellen Absatzkrise in der Automotive-Branche und trotz Corona-Pandemie steigen die Zulassungszahlen bei E-Autos überproportional im Vergleich zu den Vorjahren. Wie können Unternehmen mit ihren Pkw-Flotten hiervon profitieren? Welche Stolpersteine müssen umgangen werden und welche Chancen eröffnen sich? Antworten auf diese Fragen gaben Experten zur Online-Veranstaltung „Elektrifizierung von Unternehmensflotten“ der Sächsischen Energieagentur SAENA am 2. Dezember 2020. Mehr als 140 Interessenten aus privaten und kommunalen Unternehmen nahmen das digitale Informations- und Diskussionsangebot wahr.

Mehr