Aktuell

Die Trendwende zur E-Mobilität ist nachhaltig, lautete eine entscheidende Botschaft des Regionaldialogs zur Transformation in der Autoindustrie am 10. September 2020 in Chemnitz. Rund 70 Branchenvertreter diskutierten auf Einladung von AMZ mit Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig.

Trendwende zur E-Mobilität: Chance auf mehr Gewinner als Verlierer

11.09.2020 | Redaktion Autoland

Der Strukturwandel in der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Wie das Autoland Sachsen in diesem durch Absatz- und Coronakrise zugespitzten Umwälzungsprozess bestehen kann, war Thema des Regionaldialogs zur Transformation in der Branche am 10. September 2020 in Chemnitz. Das vom sächsischen Zuliefernetzwerk AMZ organisierte Format nutzten rund 70 Unternehmensvertreter, um mit dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig ihre Sichtweisen, Sorgen und bisherigen Erfahrungen zu diskutieren.

Mehr
In Europa nimmt die Produktion elektrifizierter Pkw und leichter Nutzfahrzeuge bis 2025 deutlich Fahrt auf. Das zeigt eine Studie des Chemnitz Automotive Institute CATI und der Zuliefernetzwerke AMZ Sachsen und at Thüringen. Eine Kurzfassung der Studie ist der neuen Printausgabe von „Autoland Sachsen“ beigeheftet.

Europa löst die Handbremse bei der E-Mobilität

10.09.2020 | Redaktion Autoland

Eine Studie des Chemnitz Automotive Institute CATI in Zusammenarbeit mit den Automobilzuliefernetzwerken AMZ Sachsen und automotive thüringen at zeigt auf: 2025 wird jedes vierte Auto aus europäischen Werken ein „Stromer“ sein. Über 50 Prozent davon werden in Deutschland produziert.

Mehr
Der Carsharing-Dienstleister wächst. CarlundCarla Mitgründer Richard Vetter neben Flotten-Neuzugang Carlos,

Carsharing-Startup investiert in der Krise

09.09.2020 | Redaktion Autoland

Das Dresdner Startup CarlundCarla setzt trotz eines schwierigen Jahres für die
Carsharing-Branche seinen Wachstumskurs fort und vergrößert die Fahrzeug-Flotte um weitere
100 Transporter sowie Kombi von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das junge Unternehmen investiert dafür drei Millionen Euro. Erstmals werden auch ein ABT e-Transporter 6.1 sowie Crafter in die Flotte mit aufgenommen.

Mehr
2019 fand die Veranstaltung „Zwickau meets friends“ noch ziemlich weit weg von Zwickau in Lohsa statt.

WHZ Racing Team empfängt „friends“

04.09.2020 | Redaktion Autoland

„Zwickau meets friends“ – dieses Event bringt am ersten September-Wochenende zum zwölften Mal Rennsportteams aus ganz Deutschland und aus dem niederländischen Eindhoven in Westsachsen zusammen. In diesem Jahr sind es elf Teams, die sich in der Arena E in Mülsen austauschen und gemeinsam feiern.

Mehr
Im September gibt es drei neue Foren in der Online-Veranstaltungsreihe der SAENA zu Energie-Effizienz-Strategien.

Online-Diskussionen zu Energie und Mobilität

04.09.2020 | Redaktion Autoland

Mit dem Branchenforum Sachsen: Energieeffizienz-Strategie 2020 hat die Sächsische Energieagentur GmbH SAENA im Juli eine Online-Veranstaltungsreihe zur Bedeutung von Nachhaltigkeit als Grundprinzip in der Wertschöpfung gestartet. Im September finden weitere Veranstaltungen mit Bezug zur Mobilität statt.

Mehr

Mobilität im Fokus beim Wirtschafts-Sommertreff

04.09.2020 | Redaktion Autoland

Das Thema Mobilität dominierte den Sommertreff der sächsischen Wirtschaft am 3. September 2020. Das lag zum einen an der Örtlichkeit, dem August Horch Museum in Zwickau, und der aktuell im benachbarten Audi-Bau stattfindenden 4. Landesausstellung zur Industriekultur Sachsens; zum anderen an den hochkarätigen Interviewgästen aus der Automotive-Branche und nicht zuletzt an den vielen Gästen aus der sächsischen Wirtschaft, von denen fast jeder einen geschäftlichen Bezug zur Automobilindustrie oder Mobilitätsbranche hat.

Mehr
Anlage für das Multi Material Jetting von Hochleistungs-Komponenten mit kombinierten Eigenschaften oder Funktionen.

Additive Fertigung von Multimaterial-Bauteilen

03.09.2020 | Redaktion Autoland

Forscher des Fraunhofer IKTS haben eine Anlage entwickelt, mit der die additive Fertigung von Multimaterial-Bauteilen möglich wird. Bis zu vier verschiedene Stoffe gleichzeitig können mittels Multi Material Jetting (MMI) verarbeitet werden. Dadurch sind Produkte mit kombinierten Eigenschaften oder Funktionen realisierbar. Besonders leistungsfähige Materialien wie Keramik und Metall kommen in dieser Anlage zum Einsatz.

Mehr
In modernen Fahrzeugen werden immer mehr Daten übertragen. Das Fraunhofer IPMS entwickelt IP-Designs für die sichere Bordvernetzung.

Sichere Bordvernetzung für das moderne Fahrzeug

02.09.2020 | Redaktion Autoland

Vom Fahrerassistenzsystem bis zum Infotainment – in modernen Fahrzeugen werden immer mehr Daten übertragen. Im Bordnetz müssen die Datenströme unterschiedlich priorisiert und mittels verschiedener Kommunikationsprotokolle übertragen werden. Das Fraunhofer IPMS entwickelt dafür verschiedene IP-Core-Designs, welche die funktionalen Sicherheitsanforderungen des Automobilbereichs erfüllen und plattformunabhängig eingesetzt werden können. Auf dem virtuellen Bordnetz-Kongress am 22. September 2020 stellen die Experten des Fraunhofer IPMS die IP-Core-Designs für den Automotive-Bereich vor.

Mehr
Die neu installierte „Fusion Factory“ am Fraunhofer IFAM Dresden.

„Fusion Factory“ am Fraunhofer IFAM Dresden

02.09.2020 | Redaktion Autoland

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden stärkt seine Kompetenz als Partner für additive Fertigung. Mit der „Fusion Factory“ der Firma Xerion Berlin Laboratories ist eine kompakte Fertigungslinie zur additiven Herstellung von metallischen und keramischen Bauteilen in Betrieb gegangen. Die Anlage hat Xerion mit wissenschaftlicher Unterstützung des Fraunhofer IFAM Dresden entwickelt und zur Marktreife geführt.

Mehr
Prof. Dr. Harald Kuhn übernimmt zum 1. September 2020 die Institutsleitung des Fraunhofer ENAS und eine Professur an der TU Chemnitz.

Neuer Leiter am Fraunhofer ENAS

02.09.2020 | Redaktion Autoland

Prof. Dr. Harald Kuhn ist seit 1. September 2020 neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz. Zeitgleich hat er die von „Mikrotechnologie“ zu „Smart Systems Integration“ umgewidmete Professur an der TU Chemnitz übernommen. Mit dem ehemaligen Direktor bei der Infineon Technologies AG steht ein ausgewiesener Experte an der Spitze dieser Einrichtungen.

Mehr
Ein automatisiertes Erfassungs- und Dokumentationssystem zur schnelleren Identifizierung von Fahrzeugschäden entwickelt ein Team der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) mit Industriepartnern. WHZ-Mitarbeiter Ronny Maschke testet den Prototypen am Heck eines Fahrzeugs auf Beschädigungen.

Mobiles Mess-System erfasst Fahrzeugschäden schneller und gerichtsfest

25.08.2020 | Redaktion Autoland

Wissenschaftler an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) entwickeln mit Partnern aus der sächsischen Industrie ein automatisiertes Erfassungs- und Dokumentationssystem zur schnelleren Identifizierung von Fahrzeugschäden.

Mehr
Prof. Ulrike Thomas und Doktorand Hongxi Zhu von der TU Chemnitz haben ein neues Robotergelenk erfunden und dafür das Patent erhalten. Gemeinsam probieren sie den Laufroboter aus, in dem das nachgiebige Gelenk integriert werden kann.

Chemnitzer Forscher erfinden neues Robotergelenk

25.08.2020 | Redaktion Autoland

Eine Chemnitzer Erfindung soll die Mensch-Roboter-Interaktion sicherer machen: Das Deutsche Patentamt erteilte am 23. Juli 2020 der Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion an der TU Chemnitz sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies, und dem TU-Doktorand Hongxi Zhu ein neues Patent auf dem Gebiet innovativer Robotergelenke.

Mehr