Aktuell

Smartes Ladesystem: Tobias Wagner und Michael Masnitza (v. l.) von der ChargeX GbR haben mit einer modularen Lademanagement-Lösung für E-Autos den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018 gewonnen.

Smartes Ladesystem für urbane E-Mobilität

02.07.2018 | Redaktion Autoland

Das Startup ChargeX hat mit einer innovativen Lademanagement-Lösung für kostengünstige E-Mobilität den Gesamtpreis und den Clusterpreis Automotive des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018 gewonnen.

Mehr
Die Veranstalter und Partner von SAM stellten die Höhepunkte des 2. Symposiums Automotive & Mobility auf einer Pressekonferenz im Zwickauer Rathaus vor. V. r. Dr. Gunter Sandmann/Volkswagen Sachsen, Sandra Hempel/Wirtschaftsförderung Zwickau, Prof. Dr. Matthias Richter/FTZ-WHZ, Christian Schwamberger/FES und Ronald Gerschewski /IndiKar.

SAM zieht an – frisches Format für den Wandel in der Branche

22.06.2018 | Redaktion Autoland

Das neue Veranstaltungsformat im „Autoland Sachsen“ namens SAM zieht an. Zur zweiten Auflage des Symposiums Automotive & Mobility, kurz SAM, am 28. Juni 2018 in Zwickau hatten sich eine Woche vor Beginn 183 Interessenten angemeldet – und damit schon mehr als zur Premiere im Vorjahr.

Mehr
Matthias Kirchhoff, Geschäftsführer von digitronic, und Peter Liebing, stellvetretender Leiter Marketing & Vertrieb, nahmen in San Francisco den Global Excellence Award in der Kategorie GDPR (DSGVO) entgegen.

Ausgezeichnete IT-Sicherheitslösung

22.06.2018 | Redaktion Autoland

Die digitronic computersysteme GmbH Chemnitz hat einen der wichtigsten weltweit vergebenen Branchenpreise gewonnen. Bei der Verleihung der Global Excellence Awards des Security Product Guide, dem führende Ratgeber in Sachen Informationssicherheitsforschung und -beratung, im April 2018 in San Francisco hat das sächsische Unternehmen den Global Excellence Award in Gold in der Kategorie GDPR (DSGVO) erhalten.

Mehr
Intelligente Robotik ist ein Schwerpunktthema im Volkswagen Smart Production Lab.

Smart Production Lab startet bei VW in Dresden

14.06.2018 | Redaktion Autoland

Das Smart Production Lab der Volkswagen-Konzern-IT baut seine Kompetenz im Zukunftsfeld Industrial Internet of Things (IIoT) in der Gläsernen Manufaktur in Dresden aus. Dafür wird ein 22 Mitarbeiter umfassendes Team etabliert, das ab September 2018 seine Arbeit aufnehmen soll.

Mehr
Fürst Albert II. von Monaco baut mit am Elektro-Auto: An der Hochzeitstation zieht er gemeinsam mit Thomas Ulbrich, VW-Markenvorstand für E-Mobilität, Schrauben im Motorraum des VW e-Golf fest.

Fürstlicher Besuch in der Gläsernen Manufaktur

11.06.2018 | Redaktion Autoland

Fürst Albert II. von Monaco hat am 8. Juni 2018 die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden besucht. Das Staatsoberhaupt informierte sich vor allem über den Weg von VW in die E-Mobilität sowie zur Transformation der Automobilindustrie, Digitalisierung und New Mobility.

Mehr
Das neuentwickelte Leichtbaumaterial „HyperComp“ steckt in diesem Autositz. Der Entwickler Olu-Preg Composite GmbH stellte die hybride Kombination aus Organoblechen und 3D-Abstandsgewirken erstmals in einem Demonstrator vor.

Hybride Sandwiches, leichte Räder und 3D-gedruckte Kleider

04.06.2018 | Redaktion Autoland

Die Schlüsselrolle von Technischen Textilien und Leichtbau für zukünftige Produktinnovationen demonstrierten eindrucksvoll die 147 Aussteller des Messe-Duos mtex+ und LiMA am 29./30. Mai 2018 in der Messe Chemnitz. Eine innovative Verbindung von Textil und Leichtbau präsentierte die Olu-Preg Composite GmbH Oberlungwitz.

Mehr
Die Serienfertigung von Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieben wollen die Partner im Innovationscluster HZwo voranbringen.

Wasserstoffantrieb für Sachsen

01.06.2018 | Redaktion Autoland

Mit dem Innovationscluster HZwo legen Wissenschaftler und Unternehmer den Grundstein für die Entwicklung einer automobilen Hochtechnologie.

Mehr
In dieser Anlage veredelt 35PE GaAs-Wafer im Hochvakuum zu GaAs-Leistungshalbleitern. Das Unternehmen hat sich mit dieser Innovation eine Alleinstellung geschaffen.

Innovationssprung in der Leistungselektronik

25.05.2018 | Redaktion Autoland

Mit einer neuen Technologie für Hochspannungs- und Hochstrom-Anwendungen in der Leistungselektronik geht die 3-5 Power Electronics GmbH (35PE) Dresden auf den Markt. Das 2015 gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Galliumarsenid (GaAs)-Leistungshalbleitern spezialisiert und dafür im Technologiezentrum Dresden eine erste Fertigungsanlage in Betrieb genommen.

Mehr
Die Fahrzeugstudie des Elektro-SUV I.D. Crozz feiert zum 2. e-Day am 26. Mai 2018 in der Gläsernen Manufaktur ihre Sachsen-Premiere.

Sachsen-Premiere für Elektro-SUV

24.05.2018 | Redaktion Autoland

Das Elektro-SUV I.D. Crozz von Volkswagen erlebt zum 2. e-Day in der Gläsernen Manufaktur Dresden seine Sachsen-Premiere. Am 26. Mai 2018 warten weitere Höhepunkte rund um die Elektromobilität auf die Besucher.

Mehr
BMW baut das Werk Leipzig mit einem Investment von 300 Millionen Euro aus und will damit die Jahreskapazität von derzeit rund 250.000 Einheiten auf etwa 350.000 Einheiten im Jahr 2020 steigern.

BMW erhöht Kapazität in Leipzig

24.05.2018 | Redaktion Autoland

Die BMW Group investiert mehr als 300 Millionen Euro in das Werk Leipzig. Umfangreiche Baumaßnahmen zur Erweiterung und Modernisierung von Karosseriebau, Lackiererei, Montage und im Bereich Logistik haben begonnen.

Mehr
Stephan Teglas, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Cetex-Institut in Chemnitz, bei der Qualitätskontrolle einer neuartigen textilen Halbzeugstruktur. Das Institut stellt die Technologie, mit der Materialverschnitt reduziert wird und Fertigungsschritte eingespart werden können, auf dem Messe-Duo mtex+ und LiMA sowie zur 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung vor, die im Rahmen der Messen stattfindet.

mtex+ und LiMA 2018: Mehr Aussteller, mehr Fläche

23.05.2018 | Redaktion Autoland

Mit einem Plus an Ausstellern von zehn Prozent und einer um 20 Prozent vergrößerten Fläche geht das Messe-Duo mtex+ und LiMA am 29./30. Mai 2018 an den Start. In Halle 1 der Messe Chemnitz präsentieren 147 Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf 4200 Quadratmetern anwendungsorientierte textile und Leichtbaulösungen für Branchen von A wie Automotive bis Z wie Zugtechnik.

Mehr
Das neue Entwicklungszentrum entsteht in den Räumen von Infineon in Dresden.

Neues Entwicklungszentrum für Automobilelektronik

23.05.2018 | Redaktion Autoland

Infineon richtet in Dresden ein neues Entwicklungszentrum ein. Schwerpunkt wird die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen für Automobil- und Leistungselektronik sowie Künstliche Intelligenz. Der Start ist noch 2018 geplant. In einer ersten Phase sollen etwa 100 zusätzliche neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Mittelfristig ist eine Beschäftigung von rund 250 Mitarbeitern vorgesehen.

Mehr