Aktuell

Begleitend zum Dresden Robotics Festival hatten die Wirtschaftsförderung Sachsen, das Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden, Dresden Marketing und Robot Valley Saxony ein Extra-Programm für Journalisten organisiert. Die Medienvertreter besuchten u. a. das Werk Reinsdorf von Meleghy Automotive und fanden u. a. in MEB-Produktionsleiter Toni Schulze (2. v. r.) einen kompetenten Gesprächspartner.

Moderne Produktion: Ohne Robotik geht es nicht mehr

17.09.2021 | Redaktion Autoland

Sachsen macht mit einem neuen Format als Robotik-Standort auf sich aufmerksam. Das 1. Internationale Dresden Robotics Festival vereint vom 16. bis 22. September 2021 erstmals die Szene aus Wissenschaft, Wirtschaft und Startups, darunter namhafte Unternehmen wie Fanuc, Siemens, Stäubli und Yaskawa. Neben den Präsentationen und Diskussionen mit 300 Teilnehmern und 60 internationalen Referenten im Messe-Format hatten Journalisten die Möglichkeit, sächsisches Know-how in der Praxis kennenzulernen. Das überzeugende Beispiel aus der Industrie gab es am Ende der zweitägigen Reise im neuen Werk von Meleghy Automotive in Reinsdorf bei Zwickau.

Mehr
30 Jahre lang weiterverwendbar: Diese Fahrzeug-Plattform aus Faserverbundkunststoffen für E-Autos präsentierten Forschende des Fraunhofer IWU auf der Mailand Design Week.

Einmal produziert – 30 Jahre verwendet

15.09.2021 | Redaktion Autoland

Forschende des Fraunhofer IWU zeigen mit Partnern im Projekt „FiberEUse“, wie Kreislaufwirtschaft bei Fahrzeugrahmen und Autositzen funktioniert. Auf der Mailand Design Week präsentierten sie eine wiederverwendbare Plattform für E-Fahrzeuge aus Faserverbundkunststoffen.

Mehr
Automatisierungsexperten unter sich: am 22. und 23. September wieder auf der all about automation in der Messe Chemnitz. Mit einem zertifizierten Schutzkonzept auf Basis der 3G-Regeln ist das Treffen in Präsenz möglich.

Mit 3G zur all about automation Chemnitz

13.09.2021 | Redaktion Autoland

Am 22. und 23. September 2021 findet in der Messe Chemnitz zum zweiten Mal die regionale Fachmesse für Industrieautomation all about automation statt. Nach der Premiere vor einem Jahr in Chemnitz, auch damals bereits unter Pandemiebedingungen, ist die Ausstellerzahl auf über 150 Unternehmen angestiegen. Es präsentieren sich sowohl international bekannte Namen der industriellen Automation und Kommunikation wie ifm, igus, Festo, Pilz, Schmersal oder Phoenix Contact als auch Lokalmatadoren aus Chemnitz und Umgebung wie Heitec, Hiersemann, JAT Jenaer Antriebstechnik und N+P Informationssysteme. Dank der aktuell geltenden Corona-Lockerungen ist die Messedurchführung mit 3G-Zutrittskontrolle möglich.

Mehr
Der Rheinmetall-Konzern hat einen bedeutenden Folgeauftrag über elektrische Kühlmittelpumpen erhalten. Entwickelt wurden die Komponenten vom Tochterunternehmen Pierburg Pump Technologie GmbH, an dessen sächsischem Standort auch die Produktion erfolgt

Elektrifizierung treibt Geschäft: Bedeutender Auftrag für Pierburg-Werk Hartha

08.09.2021 | Redaktion Autoland

Der Technologiekonzern Rheinmetall hat von einem internationalen Automobil¬hersteller einen bedeutenden Auftrag über elektrische Kühlmittelpumpen vom Typ CWA400 erhalten. Entwickelt wurden die Komponenten vom Tochter¬unternehmen Pierburg Pump Technology GmbH, an dessen Standort in Hartha auch die Produktion erfolgt.

Mehr
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, einer der weltweit erfolgreichsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Erforschung, Herstellung und innovativen Anwendung funktioneller Nanostrukturen, wechselt an die TU Chemnitz und setzt seine Forschungen am „Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (MAIN) sowie an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (Professur Materialsysteme der Nanoelektronik) fort.

„Absoluter TOP-Transfer“ in die Chemnitzer Wissenschaft

08.09.2021 | Redaktion Autoland

Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, u. a. langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselt zum 16. September 2021 an die TU Chemnitz. Hier wird er seine Forschungsarbeiten insbesondere auf dem Gebiet der nanomembran-basierten Materialien, einem der modernsten Felder im Bereich der Mikro- und Nanotechnologien, am neuen „Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (MAIN) sowie an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (Professur Materialsysteme der Nanoelektronik) fortführen.

Mehr
SAM vernetzt: Direkt am Innenstadt-Campus der Westsächsischen Hochschule Zwickau wird SAM, das 4. Symposium Automotive & Mobility, am 7. Oktober 2021 stattfinden. Auf dem Kornmarkt werden dann Experten-Vorträge, Diskussionen sowie Aussteller-Präsentation zu erleben sein.

SAM vernetzt Mobilitätsmacher von heute und morgen

08.09.2021 | Redaktion Autoland

Bereits zum vierten Mal bringt SAM, das Symposium Automotive & Mobility, die Fachkräfte der Zukunft mit den Branchenprofis von heute zusammen. Normalerweise wäre die Veranstaltung am 7. Oktober 2021 sogar die fünfte Auflage, doch coronabedingt musste SAM 2020 pausieren. Dafür wird es 2021 einige Neuerungen geben, die auch mit der Pandemie zusammenhängen.

Mehr
Mit 150 Ausstellern ist die all about automation am 22. und 23. September 2021 in Chemnitz ausgebucht. Eine Registrierung zur Messe und ein 3G-Nachweis für den Zutritt sind in diesem Jahr obligatorisch.

150 Aussteller zeigen neueste Automatisierungstechnik

08.09.2021 | Redaktion Autoland

Als eine der ersten Live-Fachmessen in diesem Jahr lädt die all about automation am 22. und 23. September nach Chemnitz ein. Mit 150 Ausstellern ist sie ausgebucht.

Mehr
Hier kommt synthetisches Benzin in den Tank. Der mit grünem Strom erzeugte Kraftstoff ist nicht nur klimaneutral in der Herstellung, sondern lässt sich auch problemlos als Zumischung in die Automobil-Bestandsflotte - ca. 1,4 Milliarden Fahrzeuge weltweit - tanken und kann damit entscheidend zum Erreichen der ambitionierten Klimaziele beitragen. Die Akteure der E-Fuels-Tour fordern deshalb eine Gleichbehandlung des grünen Benzins gegenüber der batterieelektrischen Mobilität.

Chancengleichheit für grüne Kraftstoffe

08.09.2021 | Redaktion Autoland

Europa will bis 2050, Deutschland bereits bis 2045 klimaneutral sein. Dafür braucht es schnelle wirksame Maßnahmen zur Senkung von CO2-Emissionen. Im Verkehrsbereich werde das nur möglich mit einem Antriebsmix. Neben batterieelektrischer und Brennstoffzellen-Mobilität seien strombasierte synthetische Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, dafür unverzichtbar, argumentieren Unternehmen und Verbände aus der Mineralölwirtschaft. Bei einer bundesweiten Info-Tour waren sie auch an der TU Bergakademie Freiberg. Dort wird mit Technologien des Chemieanlagenbaus Chemnitz bereits synthetisches Benzin produziert.

Mehr
Prof. Dr. Thomas von Unwerth ist Leiter der Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz und Vorstandsvorsitzender des HZwo e.V. Er initiierte die erfolgreiche Bewerbung des HZwo e. V. im bundesweiten Wettbewerb um das nationale Innovations- und Technologiezentrum „Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“. Das „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ (HIC) auf dem Technologie-Campus Süd in Chemnitz bündelt künftig die Kompetenz und Expertise der beteiligten Partnerinnen und Partner für den Aufbau eines Wertschöpfungsnetzwerks für Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellenantriebe.

Chemnitz ist ein Gewinner des deutschen Wasserstoffzentrums

02.09.2021 | Redaktion Autoland

Das Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes wird auch in Chemnitz entstehen – das hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 2. September 2021 bekanntgegeben. Danach erhält das Netzwerk HZwo, das an der Chemnitzer TU angesiedelt
ist, einen Förderbetrag von 60 Millionen Euro. Neben Chemnitz werden auch Duisburg (Nordrhein-Westfalen), Pfeffenhausen (Bayern) und ein weiterer Standort in Norddeutschland Teil des Nationalen Wasserstoffzentrums.

Mehr
Geschäftsführung und Projektteam des Porsche-Werkes Leipzig freuen sich über die Auszeichnung mit dem Lean & Green Management Award 2021.

Porsche Leipzig erhält Lean & Green Management Award

01.09.2021 | Redaktion Autoland

Das Porsche-Werk Leipzig erhält den Lean & Green Management Award 2021 in der Rubrik Automotive OEM. Die Jury hat den sächsischen Produktionsstandort des Sportwagenherstellers mit dem Prädikat „Lean & Green World Class“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb prämiert die erfolgreichsten Lean-Management-Ansätze in Verbindung mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten. Teilgenommen haben 250 Werke aus mehr als zehn Ländern und 20 Industriezweigen.

Mehr
ACOD-Kongress und Mitteldeutsches Logistikforum laden am 1. September 2021 in die Gläserne Manufaktur Dresden ein. Die bereits seit Ende Juli ausgebuchte Veranstaltung findet unter strengem Hygienekonzept statt.

Kongress und Forum zur Mobilität der Zukunft

30.08.2021 | Redaktion Autoland

Die Transformation der Automobilindustrie steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Veranstaltung von ACOD-Kongress und Mitteldeutschem Logistikforum am 1. September. In der Gläsernen VW-Manufaktur in Dresden kommen führende Branchenvertreter zusammen, um über die an Fahrt gewinnende Elektromobilität, die zunehmende Flexibilisierung von Produktion und Logistik sowie über die Arbeit der Zukunft zu diskutieren. Veranstalter sind der Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD und das Netzwerk Logistik Mitteldeutschland.

Mehr
Roberto Garcia Martinez (2. v. r.), Vorstandsvorsitzender des schwedischen Bergbauunternehmens Eurobattery Minerals, plädiert zum Pressegespräch im Vorfeld des 25. Automobil-Kongresses am 12. und 13. Oktober in Zwickau dafür, Batterierohstoffe wie Kobalt, Lithium, Kupfer und Seltene Erden nachhaltig und fair in Europa abzubauen, um geopolitisch unabhängiger zu werden. Das Unternehmen plant ein entsprechendes Projekt in Sachsen.

Die Scheinheiligkeit bei der E-Mobilität ausmerzen

26.08.2021 | Redaktion Autoland

„Revolution in der Autowelt“ titelt der 25. Internationale Jahreskongress der Automobilindustrie am 12. und 13. Oktober 2021 in Zwickau. Neben technologieoffenen Antriebskonzepten, vernetztem Fahren, Lieferketten- und CO2-Gesetzgebung sowie generellen Anforderungen an die Politik befindet sich erstmals das Thema Bergbau konkret auf der Tagesordnung, wie Veranstalter und Referenten auf einer Pressekonferenz Ende August 2021 im August Horch Museum Zwickau informierten. Es steht zu allen vorgenannten Diskussionsfeldern in engem Zusammenhang.

Mehr