Aktuell

Ein sächsisches Firmenkonsortium realisiert die europaweit erste Straßenbahn mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb

Europas erste Wasserstoff-Straßenbahn kommt aus Sachsen

30.03.2021 | Redaktion Autoland

Während wasserstoffbetriebene Straßenfahrzeuge noch auf sich warten lassen, ist eine Innovation für die Schiene aus den Startlöchern heraus: Hörmann Vehicle Engineering aus Chemnitz entwickelt gemeinsam mit dem Leipziger Stadt- und Straßenbahnbauer HeiterBlick sowie Flexiva Automation & Robotik aus dem erzgebirgischen Amtsberg Europas erste mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebene Straßenbahn.

Mehr
Ein Kooperationsabkommen rund um Lagerung und Logistik von Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos haben Schnellecke und GICON-Consult abgeschlossen.

Schnellecke und GICON: Rundum-Lösungen für Lithium-Ionen-Akkus

30.03.2021 | Redaktion Autoland

Das Logistikunternehmen Schnellecke mit Hauptsitz in Wolfsburg sowie mehreren Standorten in Mitteldeutschland und der Dresdner Ingenieurdienstleister GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH haben eine umfangreiche Kooperation für Genehmigung, Planung, Bau und Betrieb von Batterielagern vereinbart.

Mehr
Nach ID.3 jetzt auch ID.4: Jacqueline Heyer-Mertens (l. Mitte) und Mario Heyer (r. Mitte) aus Suhl (Thüringen) nehmen ihrem neuen VW ID.4 in der Gläsernen Manufaktur Dresden inmitten des Volkswagen Teams in Empfang.

VW übergibt erste ID.4 in Deutschland

29.03.2021 | Redaktion Autoland

Die ersten Kunden in Deutschland haben Ende März ihren vollelektrischen Volkswagen ID.4 in Empfang genommen. Übergeben wurden die Autos parallel im Auslieferungszentrum der Gläsernen Manufaktur in Dresden und der Autostadt in Wolfsburg. Das Unternehmen plant, in diesem Jahr weltweit rund 150.000 ID.4 auszuliefern. Bis Ende Februar lagen europaweit bereits 23.500 Auftragseingänge für das Fahrzeug vor – trotz vielfach geschlossener Autohäuser und vor gestarteter Markteinführung in Deutschland.

Mehr
Zu den Anbietern elektrischer leichter Nutzfahrzeuge gehört Ari Motors aus Borna bei Leipzig.

Leichte E-Nutzfahrzeuge – ein „schlafender Riese“ erwacht

29.03.2021 | Redaktion Autoland

Im Pkw-Bereich hat das Jahr 2020 die Trendwende hin zur Elektromobilität eingeläutet. Im Segment der leichten Nutzfahrzeuge fristen E-Fahrzeuge mit einem Marktanteil von 1,2 Prozent in Europa noch ein Nischendasein. Ursachen und Perspektiven hat das Chemnitz Automotive Institute CATI, ein Geschäftsbereich des TUCed An-Instituts für Transfer und Weiterbildung an der Technischen Universität Chemnitz, untersucht. Die Studie wurde im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk automotive thüringen durchgeführt.

Mehr
Im Werk Leipzig wurde im März 2021 der dreimillionste BMW seit Start der Serienproduktion vor 16 Jahren gefertigt.

Drei Millionen BMW aus Leipzig

24.03.2021 | Redaktion Autoland

Fast 16 Jahre auf den Tag genau nach dem Start der Serienproduktion lief Mitte März in Leipzig der dreimillionste BMW „Made in Sachsen“ vom Band. Das Fahrzeug, ein 2er Cabrio in Sunset Orange, erhält ein Kunde in Bayern.

Mehr
Audi wird wieder in Zwickau produziert. Im VW-Werk rollt neben ID.3 und ID.4 nun auch der vollelektrische Audi Q4 e-tron vom Band.

Zurück in Sachsen: Audi wird wieder in Zwickau produziert

23.03.2021 | Redaktion Autoland

Audi kehrt „zurück zu den Wurzeln“: In Zwickau, der Geburtsstätte des deutschen Traditionsunternehmens, ist die Produktion des Audi Q4 e-tron angelaufen. Das vollelektrische Kompaktmodell ist das erste Elektro-SUV, das Audi an einem deutschen Standort fertigt. Der Q4 e-tron basiert auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) des VW-Konzerns, der Plattform für zahlreiche vollelektrische Modelle des Automobilherstellers.

Mehr
Die neue MoldJet-Anlage am Fraunhofer IFAM in Dresden.

Fraunhofer IFAM Dresden nimmt neuartige MoldJet-Anlage in Betrieb

23.03.2021 | Redaktion Autoland

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden erweitert seine Expertise im Bereich der sinterbasierten additiven Fertigung mit dem neuen, innovativen MoldJet-Verfahren. Als erster europäischer Anwender dieses Systems, das 2019 von der israelischen Firma Tritone Technologies Ltd. auf den Markt gebracht wurde, setzt das Institut einen neuen Impuls in der additiven Fertigung.

Mehr
Die auf E-Mobilität für den Schwerlastverkehr spezialisierte Framo GmbH plant noch in diesem Jahr die Vorstellung eines wasserstoffbetriebenen E-Trucks.

Framo kündigt E-Truck mit Wasserstoffantrieb an

17.03.2021 | Redaktion Autoland

Die Framo GmbH will noch in diesem Jahr einen E-Truck mit Wasserstoffantrieb vorstellen. Das kündigte das thüringische Unternehmen mit sächsischen Wurzeln an. Bislang ist der Mittelständler für die E-Mobilität im Bereich des Schwerlastverkehrs bekannt. Hier überzeugt er mit kleinen Serien für besondere Ansprüche.

Mehr
Für den bisherigen MAN-Standort Plauen gibt es eine Perspektive. Der thüringische Sonderfahrzeugbauer BINZ übernimmt den traditionsreichen Bushersteller.

BINZ übernimmt bisherigen MAN-Standort Plauen

08.03.2021 | Redaktion Autoland

Nach vielen Monaten, unzähligen Gesprächen und harten Verhandlungen ist eine Rettung für das bisherige MAN Bus Modification Center in Plauen geschafft. Die BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Ilmenau wird die Beschäftigten und den Standort im Vogtland übernehmen, heißt es in einer Pressemitteilung des sächsischen Wirtschaftsministeriums. Die Übernahme wird zum 1. April angestrebt.

Mehr
Seit Ende Januar 2021 durchlaufen in Dresden erste Wafer die Fertigung. Daraus fertigt Bosch Leistungshalbleiter, die später beispielsweise in Gleichspannungs-Wandlern in Elektro- und Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen.

Mikrochips für Autos – Prototyp-Produktion bei Bosch in Dresden gestartet

08.03.2021 | Redaktion Autoland

Im neuen Bosch Halbleiterwerk in Dresden durchlaufen erstmals Silizium-Wafer vollautomatisiert die Fertigung. Dies gilt als entscheidender Schritt auf dem Weg zum Produktionsstart, den das Unternehmen für Ende 2021 plant. In der komplett digitalisierten und hochvernetzten Halbleiterfabrik sollen künftig vor allem Mikrochips für Autos gebaut werden.

Mehr
Additive Fertigung eines Werkzeugeinsatzes aus Reinkupfer und Einsatzstahl 1.2764 durch Laserauftragschweißen mit grünem Laser. Neueste Erkenntnisse zur additiven Fertigung mit Kupfer sind ein Thema des Fraunhofer-Forums auf der Rapid.Tech 3D 2021.

Für Fraunhofer ist die Rapid.Tech 3D eine wichtige Plattform für den industriellen 3D-Druck

08.03.2021 | Redaktion Autoland

Die Fraunhofer-Gesellschaft, weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung, richtet auf der Rapid.Tech 3D erneut ein Forum zur additiven Fertigung aus. Die Session am 22. Juni 2021 in Erfurt steht unter dem Kongress-Leitgedanken der Nachhaltigkeit.

Mehr
Der Bund unterstützt Unternehmen und Kommunen bei der Anschaffung von E-Pkw und der für deren Betrieb notwendigen Ladeinfrastruktur mit der neugefassten Förderrichtlinie Elektromobilität. In einer Online-Veranstaltung informierte die SAENA zu den Modalitäten. Mehr als 170 Teilnehmer aus ganz Deutschland nutzten dieses Angebot.

Erste Förderrunde für E-Mobilitäts-Beschaffung läuft noch bis 31. März

08.03.2021 | Redaktion Autoland

Mit dem Hochlauf der E-Pkw-Produktion wächst auch das Interesse an E-Fahrzeugflotten. Nicht zuletzt tragen die aktuellen staatlichen Anreize dazu bei. Mehr als 170 Teilnehmer aus ganz Deutschland nutzten eine Online-Veranstaltung der Sächsischen Energieagentur SAENA am 4. März 2021, um sich über die „Elektrofahrzeugbeschaffung mit Förderung für Kommunen und Gewerbe“ zu informieren.

Mehr