Aktuell

Die Entwicklungszeit für Elektromotoren zu halbieren und die Technologieführerschaft additiv gefertigter Elektromotoren auszubauen, ist Ziel von Additive Drives. Das im Juli 2020 gegründete sächsische Unternehmen hat sich dafür ein Investment im siebenstelligen Bereich von AM Ventures gesichert.

Additive Drives sichert sich siebenstellige Finanzierung

19.10.2020 | Redaktion Autoland

Drei Monate nach Gründung schließt die Additive Drives GmbH, Entwickler und Hersteller additiv gefertigter Elektromotorkomponenten, ein siebenstelliges Seed Investment mit dem Münchner Investor AM Ventures Holding GmbH ab. Mit der Finanzierungsrunde soll die Markteinführung weiter vorangetrieben werden. Neben der Skalierung des Geschäfts im Bereich Prototyping gehören dazu High-Performance Serienanwendungen. Mit Hilfe des 3D-Drucks bringt Additive Drives Elektromaschinen in ganz neue Leistungs- und Wirkungsgradbereiche.

Mehr
Blockchain und Mobilität: Die Potenziale der Blockchain-Technologien für eine allen Personengruppen zugängliche und umweltfreundliche Mobilität zu erschließen, ist ein Vorhaben in der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida.

Blockchain und Mobilität

19.10.2020 | Redaktion Autoland

Blockchain-Technologien nutzen bisher vor allem Unternehmen größer als 500 Mitarbeiter in den Bereichen Finanzen/Controlling und Logistik. Was können solche dezentralen und fälschungssicheren Datenbanken für die Mobilität leisten? Diesem Thema widmete sich der IVS-Sonderstammtisch der Sächsischen Energieagentur SAENA am 15. Oktober 2020 in Mittweida.

Mehr
Interieur- und Materialthemen für Straßen- und Schienenfahrzeuge, Schiffe sowie Flugzeuge stehen auf dem Programm des Interdisziplinären Fahrzeugkolloquiums. Die sechste Auflage findet am 24. November 2020 beim Straßenbahnhersteller HeiterBlick GmbH Leipzig statt.

Interdisziplinäres Fahrzeugkolloquium

19.10.2020 | Redaktion Autoland

Zum sechsten Mal lädt das Interdisziplinäre Fahrzeugkolloquium Experten aus allen Mobilitätsbranchen zum Erfahrungsaustausch ein. Das Forum für Interieur & Materialien findet am 24. November 2020 bei der HeiterBlick GmbH in Leipzig statt und nicht – wie ursprünglich geplant – bei MAN Plauen.

Mehr
Den Strukturwandel in der regionalen Automobilzulieferindustrie in gleichem Maße zu unterstützen wie den Umbruch in den Kohlerevieren, fordern IHK und Wirtschaftsförderer aus Südwestsachsen von der sächsischen Regierung

Gleichbehandlung für Strukturwandel in Autoindustrie und Kohlerevieren gefordert

16.10.2020 | Redaktion Autoland

Während auf dem 24. Internationalen Automobilkongress in Zwickau am 13. und 14. Oktober rund 300 Branchenkenner über die Umwälzung in der Automobilindustrie diskutierten, hat sich regional eine Bündnisinitiative gebildet, die eine politische Gleichbehandlung des Strukturwandels in der sächsischen Zulieferindustrie mit dem Strukturwandel in den Kohlerevieren fordert.

Mehr
Elektroboom oder Wasserstoff-Mekka? Die Gäste auf dem HZwo Connect-Podium waren sich einig, dass Sachsens Industrie beides kann und beides braucht. V. l. Dr. Carsten Czschenkusch/Werkleiter Vitesco Technologies Limbach-Oberfrohna, Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn/Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, Gunda Röstel/Mitglied im nationalen Wasserstoffrat, Moderator Jürgen Pfeiffer, Andreas Nowak/verkehrspolitischer Sprecher der CDU Sachsen, Dr. Jörg Starr/vorsitzender der Clean Energy Partnership. Aus Brüssel bzw. Berlin zugeschaltet waren Jorgo Chatzimarkakis/Generalsekretär von Hydrogen Europe und Kurt-Christoph von Knobelsdorff/Geschäftsführer der NOW GmbH.

Signal aus Chemnitz: Mehr Tempo bei Wasserstofftechnologien

16.10.2020 | Redaktion Autoland

Wasserstoff ist ein Grundbaustein auf dem Weg zu klimaneutraler Energieversorgung, Mobilität und Industrieproduktion, vor allem, wenn er „grün“ erzeugt wird. Sachsen hat bei Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien viel technisches Know-how zu bieten, wie Referenten und Diskussionsteilnehmer bei der Netzwerkkonferenz HZwo Connect am 15. Oktober 2020 in Chemnitz belegten. Sie verdeutlichten aber auch, dass der Freistaat einiges an Geschwindigkeit zulegen muss, um das selbsterklärte Ziel zu erfüllen, Vorreiter bei diesen Technologien zu werden.

Mehr
Rund 150 Teilnehmer verfolgten am 14. Oktober 2020 die Referate und Diskussionen des 24. Internationalen Jahreskongresses der Automobilindustrie in Zwickau

Im dreifachen Stresstest

15.10.2020 | Redaktion Autoland

Die Automobilindustrie muss aktuell einen mehrfachen Stresstest bestehen. Egal, ob Hersteller, Zulieferer, Ausrüster oder Dienstleister, alle haben drei Herausforderungen vor der Brust: den von Klimazielen getriebenen Strukturwandel zur CO2-neutralen Mobilität, die Auswirkungen der Coronakrise auf das Kaufverhalten und – für die Akteure in Deutschland – die Standortbedingungen für eine wettbewerbsfähige Produktion im Inland. Diese Themenkreise bestimmten die Diskussionen zum 24. Internationalen Jahreskongress der Automobilindustrie am 13./14. Oktober 2020 in Zwickau.

Mehr
Projekt ZED: An der Mobilitätsstation in Zwickau-Marienthal können die Bewohner Elektroscooter ausleihen. Hans Joachim Rahmlow (2. v. l.) nutzt dieses Angebot regelmäßig. Die Mitarbeitenden im ZED-Team (hinten v. l. Andreas Pettermann, Susan Bergelt, Sven Leonhardt; vorn am rechten E-Scooter Lukas Wechselberger) arbeiten an weiteren Verbesserungen der Projektes - wissenschaftlich und praktisch.

Scootern für die Wissenschaft

13.10.2020 | Redaktion Autoland

Wenn sich Bürger aus dem Zwickauer Ortsteil Marienthal kostenfrei einen Elektro-Scooter ausleihen, erleichtern sie sich nicht nur Wege, sondern werden damit auch Teil wissenschaftlicher Untersuchungen.

Mehr
In Leipzig wird Dräxlmaier ab 2021 Hochvolt-Batteriesysteme für ein elektrisches Premium-SUV fertigen. Das Richtfest für die neue Fabrik wurde am 12. Oktober 2020 gefeiert.

Richtfest für neue HV-Batteriesysteme-Produktion

13.10.2020 | Redaktion Autoland

Der Automobilzulieferer Dräxlmaier errichtet in Leipzig einen neuen Standort, an dem zukünftig Hochvolt-Batteriesysteme für einen Premium-SUV gefertigt werden. Dafür wurde Anfang Oktober Richtfest gefeiert.

Mehr
Die Leistungsfähigkeit des Leichtbaus in Sachsen haben Wissenschaftler der Technischen Universitäten Freiberg, Chemnitz und Dresden mit Unterstützung der Leichtbau-Allianz Sachsen untersucht und in einem Masterplan zusammengefasst.

Masterplan für das Leichtbauland Sachsen

12.10.2020 | Redaktion Autoland

Sachsen hat das Potenzial, das führende deutsche Leichtbauland zu werden. Zu diesem Fazit gelangen die Autoren des Masterplans „Exzellenz im Leichtbau“. Wissenschaftler der Technischen Universitäten Freiberg, Chemnitz und Dresden haben die Leistungsfähigkeit des Leichtbaus in Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen untersucht. Die Leichtbau-Allianz Sachsen unterstützte das Projekt bei den organisatorischen Aktivitäten.

Mehr
Prof. Dr.-Ing. Martin Dix ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IWU. An der TU Chemnitz übernimmt er in Personalunion die Professur für Produktionssysteme und -prozesse.

Neuer Institutsleiter am Fraunhofer IWU

12.10.2020 | Redaktion Autoland

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU hat Professor Dr.-Ing. Martin Dix zum neuen Institutsleiter berufen. Seit dem 1. Oktober 2020 führt er dort den Wissenschaftsbereich Werkzeugmaschinen, Produktionssysteme und Zerspanungstechnik. Zugleich übernimmt Professor Dix in Personalunion die Professur für Produktionssysteme und -prozesse an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz.

Mehr
Sie entwarfen die nicht aus der Luft gegriffene Vision vom Erzgebirge als einer führenden H2-Technologie-Region: Volker Schubert/Wätas, Torsten Enders/Wätas, Frank Schmutzler/Schmutzler GbR, Prof. Dr. Thomas von Unwerth/HZwo e. V., Karl Lötsch/HZwo e. V., Matthias Lißke/Wirtschaftsförderung Erzgebirge.

Greifbare Vision von der H2-Technologie-Region

12.10.2020 | Redaktion Autoland

Unternehmen aus dem Erzgebirge ergreifen die Chancen, die sich für die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle auf der Basis von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien bieten. Wie wichtig der Innovationscluster HZwo und die Wirtschaftsförderung Erzgebirge dafür sind und weshalb seitens der Politik mehr Tempo bei der Förderung gemacht werden muss, erläuterten sie zu einem Pressegespräch am 9. Oktober 2020 in Annaberg-Buchholz.

Mehr
6. Sächsischer Tag der Automation: Spezialisten für innovative Automatisierungslösungen sind die Ingenieure und Techniker von EKF Automation Freital. Geschäftsführerin Franziska Würz gehört zu den Referenten des 6. Sächsischen Tages der Automation. Sie spricht zum Thema „Robust, flexibel, digital – Agile Automatisierungslösungen für die Zukunft“.

Sächsischer Tag der Automation am 11. November

08.10.2020 | Redaktion Autoland

Bereits zum sechsten Mal lädt der Industriearbeitskreis Automation des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ zum Sächsischen Tag der Automation ein. 2020 findet er unter dem Motto „Perspektiven in der Automatisierungstechnik – neue Herausforderungen“ am 11. November 2020 im Veranstaltungszentrum „Kraftverkehr“ Chemnitz statt.

Mehr