Aktuell

Das LiGenium-Team (v. l. n. r. Christoph Alt, Dr. Sven Eichhorn, Dr. Ronny Eckardt, Angela Grimmer) erreichte Platz 3 im sächsischen Gründerwettbewerb futureSax, um den sich 2020 mehr als 120 Startups beworben hatten.

LiGenium ist ein Gewinner des futureSAX-Gründerpreises

09.07.2020 | Redaktion Autoland

Die LiGenium GmbH aus Chemnitz gehört zu den Gewinnern des 20. Sächsischen Gründerpreises. Das Startup, dessen intelligenten ressourceneffizienten Intralogistiklösungen sich bereits in der Automobilindustrie bewähren, belegte Platz 3 in diesem Wettbewerb, bei dem in der durch Corona geprägten Bewerbungsphase mit über 120 Bewerbungen ein neuer Teilnehmerrekord erreicht wurde.

Mehr

Porsche Leipzig auf dem Weg zum E-Standort

06.07.2020 | Redaktion Autoland

Auf dem Werksgelände bei Porsche in Leipzig laufen die Vorbereitungen für den Start der Elektromobilität. Der neue Karosseriebau für die dritte Generation des Macan, die vollelektrisch sein wird, ist mittlerweile von außen fertiggestellt. Im nächsten Schritt folgt der Anlagenaufbau im Innern des Gebäudes.

Mehr
Übergang in die automobile Neuzeit: Der letzte „Verbrenner“ aus Zwickau (l.) neben dem vollelektrischen ID.3. Am sächsischen VW-Standort werden ab jetzt nur noch E-Fahrzeuge gefertigt.

VW Zwickau: Ab jetzt nur noch E-Fahrzeuge

29.06.2020 | Redaktion Autoland

Was 1904 mit einem Horch 14-17 PS begann, endete am 26. Juni 2020 mit einem 2-Liter benzinbetriebenen VW Golf R Variant: In Zwickau rollte an diesem Tag der letzte Pkw mit Verbrennungsmotor vom Band. Zugleich markiert der Termin, dass der von Volkswagen beschrittene Weg zur E-Mobilität mit dem Standort Zwickau als Leitwerk unumkehrbar ist. Ab jetzt werden hier nur noch E-Fahrzeuge gebaut.

Mehr
Beim Anhänger-Hersteller STEMA in Großenhain werden jährlich ca. 40.000 Pkw-Anhänger hergestellt. Weil insbesondere die Nachfrage nach größeren Anhängern weiter wächst, erweitert das Unternehmen seine Produktions- und Logistikkapazitäten.

Anhänger-Hersteller wächst weiter

29.06.2020 | Redaktion Autoland

Der Anhänger-Hersteller STEMA in Großenhain vergrößert seine Kapazitäten. Mit dem für dieses Jahr geplanten Ausbau von Produktion und Logistik auf einem Nachbargrundstück will die STEMA ihre Marktposition weiter festigen.

Mehr
UmfirmiZu den 23 weltweit tätigen Unternehmen der Wirthwein AG gehört der auf Kunststoffverarbeitung spezialisierte Standort im sächsischen Crimmitschau.

Wirthwein forciert globalen Markenauftritt

29.06.2020 | Redaktion Autoland

Zum 1. Juli 2020 tritt die Umfirmierung von weltweit vier Tochterunternehmen der Wirthwein AG in Kraft. Das betrifft je einen Standort in Deutschland und Spanien sowie zwei in den USA. Wirthwein will mit diesem Schritt, „unsere Position als führender Hersteller

Mehr
Zum Programm der französischen Journalisten David Philippot (2. v. l.) und Sebastien Millard (r.) im Autoland Sachsen gehörte ein Besuch der GL Gießerei Lößnitz, hier auf dem Foto mit AMZ-Netzwerkmanager Dirk Vogel (l.) und GL-Geschäftsführer Max Jankowsky.

E-Mobilität in Sachsen im Blickpunkt internationaler Medien

29.06.2020 | Redaktion Autoland

Der Wandel in Sachsens Autoindustrie hin zu einem führenden Standort der E-Mobilität sorgt international für Aufmerksamkeit. Mitte Juni 2020 waren zwei französische Journalistin in der Automobilregion Zwickau zu Gast.

Mehr
Grundsteinlegung für das externe Versorgungszentrum von VW Sachsen im Industriepark Meerane. In die zukünftig fest mit dem Gebäude verbundene Metallhülse packte der Geschäftsführer von VW Sachsen, Reinhard de Vries, einen Mund-Nasen-Schutz im ersten Camouflage-Design des ID.3 als Beleg für die Investition in Corona-Zeiten. Von Ministerpräsident Michael Kretschmer (r.) gab es eine Münze aus Meissener Porzellan. Cathleen Frost, Geschäftsführerin der Metawerk Meerane GmbH, legte einen Masterplan des Gebietes bei und Jörg Bachmann von Goldbeck einen Bauplan nebst Zollstock.

Industriepark Meerane wächst mit E-Mobilität

25.06.2020 | Redaktion Autoland

Im Industriepark Meerane an der A4 steht das Grundgerüst für einen weiteren Neubau. Ab November 2020 will Volkswagen Sachsen dort ein externes Versorgungszentrum für die Fahrzeugfertigung Zwickau einrichten. Dafür wurde am 25. Juni im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer der Grundstein gelegt. Investor ist der Projektentwickler Metawerk.

Mehr
Topp 100-Platzierung: Die rund 100 Mitarbeiter von thyssenkrupp Carbon Components in Kesselsdorf bei Dresden freuen sich über die Auszeichnung als TOP-100-Innovator.

Mit weltweit erster Entwicklung geflochtener Carbonfelgen in die TOP 100

23.06.2020 | Redaktion Autoland

Die thyssenkrupp Carbon Components GmbH aus Kesselsdorf bei Dresden gehört zu den 100 deutschen Firmen, die sich durch besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge auszeichnen. Mit seinem Leichtbau-Know-how überzeugte das Unternehmen die Jury des TOP-100-Wettbewerbes 2020 und erreichte in der Kategorie 51 bis 200 Mitarbeiter den zweiten Platz.

Mehr
Mitarbeiter testen ID.3 auf Alltagstauglichkeit. Am VW-Werk Zwickau wurden die ersten ID.3 an die Testfahrer aus den eigenen Reihen übergeben.

Mitarbeiter testen ID.3 auf Alltagstauglichkeit

23.06.2020 | Redaktion Autoland

Jeder zehnte der rund 10.000 Mitarbeiter bei Volkswagen Sachsen hat in den nächsten Wochen noch einen attraktiven „Nebenjob“. Sie testen den vollelektrischen ID.3 vor offiziellem Auslieferungsstart im September auf seine Alltagstauglichkeit.

Mehr
Demonstratorbauteil aus Eisenpulver, gefertigt durch Selektives Elektronenstrahlschmelzen. Kernkompetenz des Fraunhofer IFAM Dresden ist die Pulvermetallurgie. Für Vorhaben auf diesem Feld sowie in den Bereichen metallische additive Fertigung und Wasserstofftechnologien erhält das Institut rund vier Millionen Euro Forschungsförderung vom Freistaat Sachsen.

Sachsen fördert Forschungsvorhaben am Fraunhofer IFAM

17.06.2020 | Redaktion Autoland

Für Ingenieure bilden die Materialien, mit denen sie arbeiten, die Grundlage für die Entwicklung neuer und innovativer technischer Systeme. In der Forschung geht es darum, diese Materialien ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Experten am Dresdner Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM werden dabei vom Freistaat Sachsen mit insgesamt vier Millionen Euro für die Anschaffung der notwendigen Geräte und Ausstattungen unterstützt.

Mehr
Mach-Mit-Erlebnis: Das Anbringen des e-Golf Schriftzugs ist einer von fünf Arbeitsschritten, mit denen Besucher in der Gläsernen Manufaktur selbst bei der Montage mit anpacken können.

Mach-Mit-Erlebnis in Gläserner Manufaktur

16.06.2020 | Redaktion Autoland

Besucher der Gläsernen VW-Manufaktur in Dresden können ab sofort selbst mit Hand anlegen bei der Fertigung des e-Golf. Das Mach-Mit-Fertigungserlebnis soll ab 2021 auch für den dann in der Manufaktur produzierten ID.3 angeboten werden. Aktuell können die Besucher an bis

Mehr
Dmitry Bogatyrev ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Finanz und Controlling der Volkswagen Sachsen GmbH. Er hat die Funktion Anfang Juni von Matthias Bursig übernommen, den in den Ruhestand geht.

Wechsel in der Geschäftsführung bei VW Sachsen

15.06.2020 | Redaktion Autoland

Dmitry Bogatyrev leitet von Anfang Juni an die Leitung des Geschäftsbereichs Finanz und Controlling der Volkswagen Sachsen GmbH. Er folgt auf Matthias Bursig, der nach mehr als 30 Jahren bei Volkswagen im Rahmen einer Altersregelung in den Ruhestand geht.

Mehr