Aktuell

Das Aufbereiten und Verarbeiten von Carbonfaserabfällen gehört zu den Kompetenzen des Sächsischen Textilforschungsinstituts STFI. Im Projekt VliesRTM hat das Institut gemeinsam mit Partnern Prozesse für die Nutzung recycelter Carbonfasern in Vliesstoffen entwickelt.

Unter Hochdruck in Form gebracht

23.04.2020 | Redaktion Autoland

Ein zweites „Leben“ für Carbonfaserabfälle ermöglichen das Sächsische Textilforschungsinstitut STFI und das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologien ICT. Im Projekt VliesRTM haben die Partner Prozesse für die Nutzung recycelter Carbonfasern in Vliesstoffen entwickelt.

Mehr
Verbundprojekt dahlia: Mittels digitaler Technologien sollen Unternehmen neuartige hybride Leichtbaustrukturen künftig effizienter fertigen können. Die dafür notwendige Prozesskette entwickeln Leichtbauforscher der Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg gemeinsam mit der Leichtbau-Allianz Sachsen.

Mit dahlia Leichtbautechnologien für Unternehmen besser nutzbar machen

23.04.2020 | Redaktion Autoland

Im Verbundprojekt Digitale Technologien für hybride Leichtbaustrukturen (dahlia) wollen Forscher der TU Bergakademie Freiberg, der TU Chemnitz und der TU Dresden sowie der Leichtbau-Allianz Sachsen sächsischen Unternehmen Technologien und Prozesse zur Herstellung von tapeverstärkten Leichtmetallblechen aus Aluminium und Magnesium zur Verfügung stellen. In circa zwei Jahren soll die neu entwickelte digitalisierte Prozesskette in der Leichtmetallproduktion eingesetzt werden können.

Mehr
Zwickau startet wieder: VW fährt die Fahrzeugproduktion in Europa ab dem 20. April wieder hoch.

Zwickau startet wieder ab 20. April

16.04.2020 | Redaktion Autoland

Zwickau ist neben Bratislava das erste europäische VW-Werk, das ab dem 20. April 2020 die Fahrzeugfertigung wieder aufnimmt.

Mehr
RUAG Space investiert in Sachsen: In Coswig spezialisiert sich das neu gegründete Kompetenzzentrum für Mikroelektronik von RUAG Space auf Navigationsempfänger und Signalprozessoren. Diese werden für eine Vielzahl kleiner Satelliten kommerzieller Telekommunikationsunternehmen verwendet, damit die Position der Satelliten auf wenige Zentimeter genau bestimmt werden kann.

Schweizer RUAG Space investiert in Sachsen

15.04.2020 | Redaktion Autoland

Der internationale Raumfahrtzulieferer RUAG Space mit Hauptsitz in Zürich/Schweiz schafft an seinem Standort nahe Dresden in den nächsten Jahren zusätzliche Arbeitsplätze, vor allem im wachsenden Markt der Weltraumelektronik. In Sachsen sind nicht zuletzt wegen der hier ansässigen Automobilindustrie die Voraussetzungen ideal, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Mehr
Die Bender-Gruppe gilt als Pionier und Marktführer für elektrische Sicherheitsprodukte und -lösungen der Spitzenklasse. Mit Übernahme des TechniSat-Entwicklungszentrums Dresden baut das hessische Unternehmen sein Portfolio im Bereich E-Mobilität weiter aus.

Bender übernimmt TechniSat Dresden

15.04.2020 | Redaktion Autoland

Die Bender GmbH & Co. KG mit Sitz in Grünberg/Hessen hat mit Wirkung vom 28. Februar 2020 das Entwicklungszentrum TechniSat Dresden übernommen. Damit verschafft sich das Unternehmen weiteres Wachstumspotenzial für den immer wichtiger werdenden Markt der Elektromobilität.

Mehr
Die Chancen von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien stehen im Mittelpunkt der Netzwerkkonferenz HZwo Connect am 15. Oktober 2020 in Chemnitz.

HZwo Connect – Dialog zu nachhaltigen Innovationen aus Sachsen

14.04.2020 | Redaktion Autoland

Die Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie birgt enorme Umsatzpotenziale für das Hochtechnologie- und Autoland Sachsen. Wege zu ihrer Erschließung stehen im Mittelpunkt der Netzwerkkonferenz HZwo Connect am 15. Oktober 2020 in Chemnitz.

Mehr
Freies Parken für E-Autos in Zwickau. Diese Aufkleber weisen E-Auto-Fahrer in Zwickau auf kostenfreie Parkplätze hin.

Freies Parken für E-Autos in Zwickau

14.04.2020 | Redaktion Autoland

In Zwickau muss für das Parken von E-Fahrzeugen auf kommunal bewirtschafteten Parkplätzen keine Gebühr mehr bezahlt werden. Dieser Bonus für E-Auto-Fahrer ist ein Resultat der Kooperation von Stadt und VW Sachsen.

Mehr
Information zu Lieferpflichten von Unternehmen. r. Klaus Schaffner ist Rechtsanwalt in Leipzig. Er berät seit 1992 Unternehmen in Mitteldeutschland.

Corona-Pandemie: Automobilindustrie stark infiziert

23.03.2020 | Redaktion Autoland

Einen laufend aktualisierten Überblick über rechtliche Aspekte bietet die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft: Rechtsanwalt Dr. Klaus Schaffner informiert.

Mehr
Produktionsunterbrechung bei Porsche. Auch bei Porsche Leipzig ruht für vorerst zwei Wochen die Fertigung. (Foto: Porsche)

Zwei Wochen Produktionsunterbrechung bei Porsche

18.03.2020 | Redaktion Autoland

Ab der kommenden Woche setzt auch der dritte in Sachsen produzierende Automobilhersteller seine Fertigung aus. Porsche stoppt die Produktion aufgrund des Corona-Virus zunächst für zwei Wochen. Vorher hatten bereits VW und BMW die vorläufige Schließung ihrer Standorte bekanntgegeben.

Mehr
Produktionsunterbrechung: Auch bei BMW Leipzig stehen die Bänder still. Der Automobilhersteller stoppt die Produktion vorerst bis zum 19. April. (Foto: BMW)

Jetzt stoppt auch BMW die Produktion

18.03.2020 | Redaktion Autoland

BMW fährt ab heute (18. März 2020) die Fertigung in seinen europäischen Automobilfabriken und im südafrikanischen Werk in Rosslyn herunter. Die Produktionsunterbrechung wird voraussichtlich bis zum 19. April dauern.

Mehr
Automobilhersteller stoppen Produktion: Volkswagen stoppt für voraussichtlich zwei Wochen die Produktion an vielen europäischen Standorten, so auch in den sächsischen Werken Chemnitz, Dresden und Zwickau (Foto).

Automobilhersteller stoppen Produktion

17.03.2020 | Redaktion Autoland

Nachdem das öffentliche Leben wegen der Corona-Krise weitestgehend zum Erliegen gekommen ist, legt jetzt auch die Automobilindustrie eine Vollbremsung hin. Neben Daimler, Fiat-Chrysler, Ford, PSA/Opel und Renault stoppt auch der weltgrößte Autobauer Volkswagen die Produktion in vielen europäischen Werken, so auch an den sächsischen Standorten Chemnitz, Dresden und Zwickau.

Mehr
Information zu Lieferpflichten von Unternehmen. r. Klaus Schaffner ist Rechtsanwalt in Leipzig. Er berät seit 1992 Unternehmen in Mitteldeutschland.

Corona-Virus: „Höhere Gewalt“ nur in Ausnahmefällen

17.03.2020 | Redaktion Autoland

Viele Unternehmen spüren die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Epidemie. Das betrifft längst nicht mehr nur Lieferbeziehungen mit chinesischen Geschäftspartnern. Viele Zulieferer meinen, dass „höhere Gewalt“ ihre Lieferpflicht entfallen lässt. Dies trifft nur in Ausnahmefällen zu.

Mehr