Aktuell

Porsche Leipzig erhält VDA Logistik Award 2020

06.02.2020 | Redaktion Autoland

Der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) hat die Porsche Leipzig GmbH mit dem VDA Logistik Award 2020 ausgezeichnet. Das sächsische Werk des Sportwagenherstellers überzeugte die Fachjury mit einem Logistikkonzept, das auf intelligente Planungstools, hochautomatisierte Prozesse und eine energieeffiziente Lager- und Kommissioniertechnik setzt. Mit seiner hohen Flexibilität und Skalierbarkeit trägt es zudem den Herausforderungen in der Automobilindustrie Rechnung.

Mehr
Zunehmende Datenmengen im Fahrzeug erfordern eine echtzeitfähige Kommunikation. Ein IP-Design des Fraunhofer IPMS erfüllt seit Januar 2020 die höchste Sicherheitsstufe ASIL-D ready nach der ISO-Norm 26262.

Echtzeitfähige Kommunikation fürs Auto

06.02.2020 | Redaktion Autoland

Vom Spurhalteassistenten bis zum automatischen Notbremssystem: In modernen Fahrzeugen arbeiten zahlreiche Helfer, die kontinuierlich große Datenmengen verschicken. Die Assistenzsysteme verarbeiten immer mehr Daten, die in Echtzeit übertragen und nach Priorität sortiert werden müssen. Das Fraunhofer IPMS Dresden entwickelt echtzeitfähige IP-Cores für den Automotive-Bereich, die den Ethernet-Standard des Time Sensitive Networking (TSN) erfüllen.

Mehr
An einem automatischen Oberleitungsstromabnehmersystem für Busse arbeiten Wissenschaftler der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Für ihre „schicke Idee“ wurden sie im gleichnamigen Wettbewerb um beste Geschäftsideen ausgezeichnet.

„Schicke Ideen“ für neue Mobilität

30.01.2020 | Redaktion Autoland

Bereits zum 15. Mal wurden „Schicke Ideen“ beim gleichnamigen SAXEED-Wettbewerb gekürt. Unter den 43 Vorschlägen von Studierenden und Wissenschaftlern der TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg, Hochschule Mittweida sowie Westsächsische Hochschule Zwickau schafften es zwei neue Geschäftsideen aus dem Bereich Mobilität auf die Gewinnerliste.

Mehr
Mit digitalen Werkzeugen wie Datenbrillen neue Kompetenzen auf neue Art schneller und flexibler erwerben – das ist der Ansatz des Projektes Auto_ID. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sollen hier mit passgenauen didaktischen Konzepten bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter unterstützt werden.

Auto_ID: Neues Lernen für neue Kompetenzen

30.01.2020 | Redaktion Autoland

Die Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Umbruch. Über Jahrzehnte ausgeübte Tätigkeiten verlieren ihre Daseinsberechtigung, neue bzw. erweiterte Fähigkeiten und Fertigkeiten werden verlangt. Das Tempo dieser Veränderungen ist vor allem in der Automobilindustrie spürbar und stellt insbesondere die Zulieferer als Hauptakteure dieser Wertschöpfungskette vor immense Herausforderungen. Neue Kompetenzen und neue Wege zu ihrer Entwicklung sind gefragt. Diesem Thema stellen sich die Partner im Projekt Auto_ID. Davon konnten sich die Teilnehmer der 1. Roadshow mit dem Titel „Hoch-Spannung! Personal digital weiterbilden“ Ende Januar 2020 in Chemnitz überzeugen.

Mehr
Formula Student Electric: Mit „ernie“ schaffte das WHZ Racing Team 2019 eine hervorragende Saison und verbesserte sich auf Platz 6 der Weltrangliste.

Zwickauer Racing Team fährt in Weltspitze

21.01.2020 | Redaktion Autoland

Große Freude und Stolz herrscht beim Racing Team der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) beim Blick auf die aktuelle World Ranking List der Formula Student Electric: Die Zwickauer stehen auf Platz 6 von 201 gelisteten Teams weltweit! Darauf ruhen sie sich nicht aus, denn am neuen Wagen wird bereits gearbeitet.

Mehr
Dieses Team der TU Chemnitz will die Methanol-Brennstoffzelle zur Marktreife führen. Im Bild von links: Andy Künzel-Tenner, Benjamin Hentschel, Leonard Rößner, Maxime Wach, Prof. Dr. Uwe Götze, Annika Tampe, Prof. Dr. Marc Armbrüster, Julia Buchsbaum, Prof. Dr. Michael Mehring, Prof. Dr. Michael Sommer.

Elektrisch fahren mit Alkohol

14.01.2020 | Redaktion Autoland

An der Entwicklung einer Methanol-Brennstoffzelle arbeitet die ESF-Nachwuchsforschergruppe „NeMaCell“ an der TU Chemnitz.

Mehr
Die Gläserne Manufaktur in Dresden ist Veranstaltungsort des „Industriedialogs Neue Mobilität Sachsen“ am 6. Februar 2020. Anmeldungen sind bis 28. Januar möglich.

Branchenübergreifender Industriedialog Neue Mobilität Sachsen

10.01.2020 | Redaktion Autoland

Im „E-Autoland Sachsen“ werden die Chancen und Risiken des Strukturwandels erkannt. Um sich optimal darauf einstellen zu können, sind jetzt branchenübergreifend Ideen für Geschäftsmodelle gefragt. Dafür lädt der sächsische Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig am 6. Februar 2020 zum Industriedialog in die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden ein.

Mehr
In der Gläsernen Manufaktur wurden im Vorjahr 16.155 e-Golf produziert – und damit so viele Fahrzeuge wie noch nie an diesem Standort. VW Sachsen baut außerdem die Ladeinfrastruktur an seinen Werken weiter aus. Bis Ende 2020 sollen in Zwickau, Dresden und Chemnitz mehr als 400 Ladepunkte verfügbar sein.

VW Dresden mit Produktionsrekord und Besucherplus

06.01.2020 | Redaktion Autoland

16.155 produzierte e-Golf sowie 145.700 Besucher bilanziert die Gläserne VW-Manufaktur Dresden für das Jahr 2019. Damit wurde ein Allzeit-Produktionsrekord sowie ein deutliches Besucherplus erreicht. Außerdem vermeldet VW Sachsen die Inbetriebnahme des 200. Ladepunktes an seinen Standorten.

Mehr

Mit Unicontrol-Idee das Baby beim Autofahren sicher im Blick

06.01.2020 | Redaktion Autoland

Eine Lösung, die den Transport von Babys im Auto sicherer macht, hat die Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg auf dem Supplier Innovation Day der FCA Group (Fiat-Chrysler) Ende 2019 in Turin vorgestellt. Der Softwareentwickler gehörte zu 25 ausgewählten Unternehmen, die ihre neuen Ideen dem Management des italienisch-amerikanischen Automobilherstellers präsentieren durften.

Mehr
Grünes Benzin – CAC hat ein Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Benzin entwickelt – ohne fossile Brennstoffe. Bereits zwölf Tonnen des grünen Kraftstoffs wurden Automobilherstellern zum Testen bereitgestellt.

Grünes Benzin bereits marktreif

13.12.2019 | Redaktion Autoland

Die Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC) hat einen Prozess zur Erzeugung von synthetischem Benzin nur aus Kohlendioxid, Strom und Wasser entwickelt – ganz ohne fossile Brennstoffe. In der Demonstrationsanlage für die wichtigste Prozessstufe, der Umwandlung von Methanol zu Benzin, an der TU Bergakademie Freiberg wurden bereits zwölf Tonnen des grünen Benzins produziert und Automobilherstellern zum Testen bereitgestellt.

Mehr
Die aktuelle Situation in der sächsischen Automobilzulieferindustrie sowie die Perspektiven und die Rahmenbedingungen für einen wettbewerbsfähigen Produktionsstandort Sachsen standen im Mittelpunkt eines Pressegesprächs beim Netzwerk AMZ, das von WESKO-Geschäftsführer Michael Wiesehütter sowie den AMZ-Netzwerkmanagern Dirk Vogel und Andreas Wächtler (v. l.) bestritten wurde.

AMZ-Branchenmonitoring und Zukunftsdialog

12.12.2019 | Redaktion Autoland

Das Automobilzuliefernetzwerk AMZ konstatiert bei den Branchenunternehmen in Sachsen Rückgänge bei Umsatz und Beschäftigung in 2019 gegenüber 2018. Gleichzeitig sehen die Firmen mittelfristig gute Prognosen für Stabilität und Wachstum. Wesentliche Voraussetzung dafür ist die deutliche Verbesserung der Rahmenbedingungen für Automobilzulieferer in Sachsen.

Mehr
Ein fahrerloses Transportsystem haben iFD und Sander Fördertechnik bei GKN Driveline in Zwickau-Mosel realisiert.

Automatisierte Intralogistik bei GKN

09.12.2019 | Redaktion Autoland

Mit einem fahrerlosen Transportsystem werden bei der GKN Driveline Deutschland GmbH in Zwickau-Mosel die Logistikprozesse automatisiert. Die Entwicklung ist eine sächsische Teamarbeit der Chemnitzer Unternehmen iFD GmbH Chemnitz und Sander Fördertechnik GmbH.

Mehr