Aktuell

Im neuen „Software Development Center Production“ in der Gläsernen Manufaktur Dresden arbeten IT-Spezialisten an der VW Industrial Cloud. Eine erste Entwicklung ist die Software für die optische Qualitätskontrolle des automatisierten Primer-Auftrages der Tür-Dreiecksscheibe – die Roboter-Anwendung kommt vom Dresdner Startup Wandelbots

IT-Spezialisten arbeiten in Dresden an VW Industrial Cloud

28.06.2019 | Redaktion Autoland

Volkswagen hat in seiner Gläsernen Manufaktur Dresden ein neues IT-Entwicklungszentrum eröffnet. Im „Software Development Center Production“ (SDC Production) werden perspektivisch bis zu 80 neu eingestellte IT-Spezialisten an der Volkswagen Industrial Cloud arbeiten. Die Industrial Cloud wird künftig alle 122 konzernweiten Fertigungsstätten von Volkswagen vernetzen. Ziel ist es, alle Daten zusammenzuführen und so die Produktion und Logistik durchgängig zu digitalisieren.

Mehr
FDTech gehört zu den Gründern der Chemnitz Automated Driving Alliance. Das Unternehmen stellte sich und den Zusammenschluss auf dem 3. Symposium Automotive & Mobility SAM am 20. Juni 2019 in Zwickau vor.

Chemnitz – Hotspot für automatisiertes Fahren

21.06.2019 | Redaktion Autoland

In Chemnitz konzentrieren sich Entwicklungsunternehmen, die das Thema automatisiertes Fahren vorantreiben. Die zum Teil bereits seit mehr 15 Jahren auf diesem Feld tätigen Firmen sowie junge Gründungen haben sich jetzt zu einem deutschlandweit einzigartigen Netzwerk zusammengeschlossen: der Chemnitz Automated Driving Alliance, kurz CADA.

Mehr
Ostdeutsche Wirtschaftsverbände kooperieren enger. Jens Heinrich, Vorsitzender des Cluster IT Mitteldeutschland e.V.; Hans-Peter Kemser, Vorsitzender des Automotive Cluster Ostdeutschland e.V. (ACOD) und Leiter BMW Group Werk Leipzig; Dieter Näther, stellv. Vorsitzender des Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e.V. (v. l.) besiegeln die Zusammenarbeit..

Zukunft der Mobilität branchenübergreifend vorantreiben

19.06.2019 | Redaktion Autoland

Ostdeutsche Wirtschaftsverbände kooperieren ab sofort enger und verzahnen sich branchenübergreifend, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Wirtschaftswelt besser zu begegnen. Hierfür haben der ACOD Automotive Cluster Ostdeutschland e.V., der Cluster IT Mitteldeutschland e.V. und der Netzwerk Logistik Mitteldeutschland e.V. am 17. Juni2019 eine Kooperation vereinbart.

Mehr
Jan Kammerl, Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftsservice, kennt den Standort und sensibilisiert in der Region für branchenübergreifende Netzwerkarbeit.

Innovationscluster in der Provinz

17.06.2019 | Redaktion Autoland

Jan Kammerl, Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftsservice der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, erläutert in diesem Gastbeitrag, warum Nachteile mitunter zum Vorteil gereichen.

Mehr
Zur 16. Rapid.Tech + FabCon 3.D präsentieren rund 200 Aussteller Neuheiten des industriellen und kreativen 3D-Drucks.

Projekt HEIGHT auf der Rapid.Tech + FabCon 3.D

17.06.2019 | Redaktion Autoland

Neue Entwicklungen in der additiven Fertigung präsentieren rund 200 Aussteller aus elf Ländern vom 25. bis 27. Juni 2019 zur Rapid.Tech + FabCon 3.D in Erfurt. Mit dabei ist die TU Chemnitz. Sie stellt eine komplette Prozesskette zum 3D-Druck metallischer

Mehr
So sehen die mit der neuen Trockentransfertechnologie beschichteten Elektroden aus.

Preiswerte Energiespeicher für das E-Auto von morgen

17.06.2019 | Redaktion Autoland

Um Batterien künftig preisgünstiger und umweltschonender herstellen zu können, haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden ein neues Produktionsverfahren entwickelt, das Energiekosten spart. Ein finnisches Unternehmen erprobt die neue IWS-Technologie bereits erfolgreich in der Praxis.

Mehr
Thomas Horn führt seit 1. November 2018 die Geschäfte der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH.

Fokus auf Vernetzung

14.06.2019 | Redaktion Autoland

Digitale Technologien liefern Ansätze für neue Entwicklungen in nahezu allen Branchen. Damit innovative sächsische Unternehmen diese Chancen noch besser nutzen können, richtet die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) ihre Tätigkeit verstärkt auf eine branchenübergreifende Netzwerkarbeit aus.

Mehr
Einweihung des HPC-Schnellladepark an der Raststätte Dresdner Tor Nord: Christoph Strecker (IONITY), Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig und VW-Sachsen-Geschäftsführer Reinhard de Vries (v. l.).

Erster HPC-Schnellladepark an sächsischer Autobahn

12.06.2019 | Redaktion Autoland

E-Autofahrer in Sachsen profitieren künftig von einer verbesserten Ladeinfrastruktur: IONITY, Tank & Rast und Volkswagen Sachsen haben den ersten HPC-Ladepark an Sachsens Autobahnen in Betrieb genommen. Die Raststätten Dresdner Tor Nord und Süd an der A4 werden damit Teil des europaweiten High-Power-Charging-(HPC)-Netzes, das IONITY bis zum Jahr 2020 auf bis zu 400 Standorte ausweiten wird.

Mehr
Impression vom 2. SAM 2018 in Zwickau. Auch in diesem Jahr lädt das 3. Symposium Automotive & Mobility zur Erlebnisausstellung sowie hochkarätigen Impulsvorträgen ein.

SAM zieht zum dritten Mal an

12.06.2019 | Redaktion Autoland

195 Anmeldungen zwei Wochen vor dem Ereignis bestätigen, dass das Büro für Wirtschaftsförderung der Stadt Zwickau und das Forschungs- und Transferzentrum e. V. (FTZ) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau mit SAM einen Nerv getroffen haben. Damit ist das 3. Symposium Automotive & Mobility, so der Titel hinter der Abkürzung SAM, nahezu ausgebucht.

Mehr
Innenverkleidung des SamPa-Technologiedemonstrators zum Einsatz von Partikelschäumen..

Innovative Luftnummer – Leichtbau mit Partikelschäumen

12.06.2019 | Redaktion Autoland

Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie haben Forscher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden eine innovative Fahrzeug-Seitentür entwickelt. Mit den Arbeiten im FOREL-Technologieprojekt SamPa demonstrieren sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Partikelschäumen im Verbundsystem. Dabei wurde eine neue Prozesskette zur kombinierten Verarbeitung von Kunststoffen im Partikelschäumen und Spritzgießen entwickelt und umgesetzt.

Mehr
Ein mit spezieller Sicherheits- und Klimatechnik ausgestattetes Gebäude entsteht bei KOMSA in Hartmannsdorf. Dort werden zukünftig Tablets gelagert, welche die KOMSA-Tochter noritel direkt ans Band eines deutschen Automobilherstellers liefert.

KOMSA-Tochter noritel erhält Großauftrag von OEM

03.06.2019 | Redaktion Autoland

Die KOMSA-Tochter noritel hat den Zuschlag für ein Großprojekt eines deutschen Automobilherstellers erhalten und wird Tablets direkt in die Serienproduktion liefern. Für die Realisierung dieses Auftrags errichtet KOMSA ein neues, speziell ausgerüstetes Gebäude am Firmensitz in Hartmannsdorf bei Chemnitz.

Mehr
Premiere für die Showcars Golf Variant FighteR (l.) und Golf GTI Aurora zum GTI-Treffen am Wörthersee. Entwickelt und gebaut haben die Fahrzeuge VW-Azubi-Teams aus Zwickau und Wolfsburg.

Mit Aurora und FighteR am Wörthersee

29.05.2019 | Redaktion Autoland

Zum 38. GTI-Treffen vom 29. Mai bis 1. Juni 2019 am Wörthersee/Österreich gibt es gleich zwei VW-Premieren: Azubis-Teams aus Zwickau und Wolfsburg präsentieren ihre selbst entwickelten und gebauten Showcars vor zehntausenden Automobil-Fans, die zu der legendären Veranstaltung kommen. Im Rampenlicht stehen die Unikate Golf Variant FighteR und Golf GTI Aurora.

Mehr