Aktuell

Zur 4. AMZ-Mitgliederlounge in den Räumen von Damm Rumpf Hering in Zwickau diskutierten rund 60 Teilnehmer inmitten automobiler Klassiker aktuelle Themen der Branche

AMZ-Mitgliederlounge 2017: Vernetzt und digital

06.11.2017 | Redaktion Autoland

Vernetzt und digital – dieses Motto prägte die 4. AMZ-Mitgliederlounge am 24. Oktober 2017 in Zwickau. Ca. 60 der rund 130 Mitglieder waren der Einladung in die Räumlichkeiten der Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung gefolgt, die nach 2015 und 2016 erneut als Gastgeber für das jährliche Netzwerktreffen agierte.

Mehr
Die Leichtbau-Allianz Sachsen präsentierte sich im Juni 2017 auf dem 21. Internationalen Dresdner Leichtbausymposium

Leichtbau-Allianz Sachsen gründet Verein

03.11.2017 | Redaktion Autoland

Die TU Dresden und die TU Bergakademie Freiberg haben mit Wissenschaftlern ihrer Institute sowie von der TU Chemnitz Ende Oktober 2017 den Verein Leichtbau-Allianz Sachsen e. V. gegründet. Damit soll die Zusammenarbeit der Forscher auf der sächsischen Leichtbau-Achse Dresden-Freiberg-Chemnitz verstetigt und der Transfer wissenschaftlicher Expertise in die Wirtschaft beschleunigt werden.

Mehr
Rund 300 Teilnehmer aus sechs Ländern verfolgten den 21. Internationalen Jahreskongresses der Automobilindustrie am 24./25. Oktober 2017 in Zwickau

Jahrzehnt der Umbrüche

02.11.2017 | Redaktion Autoland

Die Autoindustrie wird in den nächsten zehn Jahren mehr Umbrüche erleben als in ihrer gesamten bisherigen Geschichte. So lautete der Tenor des 21. Internationalen Jahreskongresses der Automobilindustrie am 24./25. Oktober 2017 in Zwickau.

Mehr
Joachim Kolling, Leiter BMW Group Energy Services, Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich, Werkleiter Hans-Peter Kemser und Vorstandsvorsitzender Harald Krüger (v. l.) feiern den 100.000sten BMW i3 aus dem Werk Leipzig.

BMW demonstriert Führungsrolle bei E-Mobilität

27.10.2017 | Redaktion Autoland

Mit dem 100.000 BMW i3, der am 26. Oktober 2017 in Leipzig vom Band lief, sowie der Inbetriebnahme einer Speicherfarm für die Zweitverwertung gebrauchter i3-Batterien unterstreicht BMW die Führungsrolle im Bereich Elektromobilität.

Mehr
Leipziger Messe: Der Messeverbund Intec und Z lädt vom 5. bis 8. Februar 2019 erneut nach Leipzig ein. 2017 informierten sich 24.200 Besucher aus 35 Ländern über das Leistungsspektrum der 1382 Aussteller aus 30 Ländern

Anmeldestart für Intec und Z 2019

26.10.2017 | Redaktion Autoland

Aussteller, die sich vom 5. bis 8. Februar 2019 auf der Intec und Z präsentieren möchten, können sich ab sofort bei der Leipziger Messe anmelden.

Mehr
Mit Informationssicherheit muss Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Datensicherheit gewärleistet werden

Digitales Vorhängeschloss schafft Sicherheit

26.10.2017 | Redaktion Autoland

Die ITConcepts Automotive GmbH Wolfsburg und die digitronic computersysteme gmbh Chemnitz bündeln ihr Know-how für mehr Datensicherheit – vor allem zum Nutzen der Kunden in der Automobilindustrie.

Mehr
Das Startup-Programm im „Future Mobility Incubator“ bei Volkswagen in Dresden ist in die zweite Runde gegangen.

Innovative Mobilitäts-Startups gesucht

24.10.2017 | Redaktion Autoland

Das Startup-Programm im „Future Mobility Incubator“ bei Volkswagen in Dresden ist in die zweite Runde gegangen. Die Gläserne Manufaktur lädt junge Gründerinnen und Gründer ein, sich mit ihren innovativen Mobilitäts-Ideen für die Frühlings-Session 2018 zu bewerben.

Mehr
Am neuen Standort in Kodersdorf bei Görlitz produziert die BORBET Sachsen GmbHLeichtmetallräder

Borbet-Werk Sachsen eingeweiht

23.10.2017 | Redaktion Autoland

Nach dem ersten Spatenstich im Mai und dem Richtfest im Oktober 2015 wurde am 20. Oktober 2017 das neue Werk der BORBET Sachsen GmbH eingeweiht.

Mehr
Prof. Dr. Matthias Richter von der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist Initiator und inhaltlicher Organisator des neuen Symposiums Automotive & Mobility (SAM)

Vernetzung neu gelebt – mit SAM

18.10.2017 | Redaktion Autoland

Der radikale Wandel der Automobilindustrie verlangt auch nach innovativen Vernetzungs-Wegen in Sachen Personal. Einer wird in Zwickau mit einem neuen Veranstaltungsformat beschritten.

Mehr
Individuelle Mobilität nachhaltig praktiziert – diesen Ansatz verfolgt Prof. Hubert Jäger vom ILK der TU Dresden mit dem Konzept TRACE.

„Autokauf ist wirtschaftlicher Blödsinn“

17.10.2017 | Redaktion Autoland

Die Schweizer wollen rund 40 Prozent des Güterverkehrs in unterirdische Tunnel verlegen. Die Schweden planen Ähnliches beim Mülltransport. Das Hyperloop-System soll Menschen effizient von A nach B bringen. Prof. Hubert Jäger, Vorstandssprecher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik ILK an der TU Dresden, hält nichts von Beförderung in Röhren. Sein Mobilitätskonzept für morgen heißt TRACE – My Travelling Space.

Mehr
Die Schau des Materialforschungsverbundes Dresden war Mittelpunkt der Begleitausstellung auf der Werkstoffwoche 2017.

Dresden überzeugt erneut als Leichtbau-Hauptstadt

16.10.2017 | Redaktion Autoland

Legierungen mit „Gedächtnis“, Materialverbunde mit integrierten Funktionen oder Textilien, die Beton stabiler und haltbarer machen als Stahl – das sind einige der Werkstoffe, aus denen die Zukunft gemacht wird. Erdacht und in Produkte verwandelt werden sie in der Region Dresden. Hier konzentriert sich Deutschlands Forschung zum Leichtbau mit Anwendungspotenzial nicht nur für den Fahrzeugbau. Zur 2. Werkstoffwoche Ende September 2017 konnte die Elbmetropole erneut als deutsche Leichtbau-Hauptstadt überzeugen.

Mehr
Die bisher einzige deutsche Fabrik für Lithium-Ionen-Batteriezellen arbeitete bis Ende 2015 im sächsischen Kamenz. Trotz ausgereifter Technologien wurde die Fertigung für die Partner Daimler und Evonik zu teuer gegenüber der Konkurrenz aus Asien.

TerraE eröffnet Planungsbüro in Sachsen

13.10.2017 | Redaktion Autoland

Die Europäische Union will den Aufbau einer Batteriezellenproduktion für Elektroautos schnell vorantreiben. Ein deutsches Industriekonsortium steht dafür in den Startlöchern – mit einem Planungsbüro in Sachsen.

Mehr