Aktuell

Sunfire nutzt Vitesco-Kompetenz

Sunfire nutzt Vitesco-Kompetenz

13.01.2023 | Redaktion Autoland

Das Dresdner Unternehmen Sunfire nutzt die Kompetenzen des Automobilzulieferers Vitesco Technologies, um seine Wasserstoff-Technologien in die industrielle Serienfertigung zu überführen. Bei Vitesco in Limbach-Oberfrohna entstehen zukünftig Komponenten für Elektrolyseure.

Mehr
Mobiler Energiespeicher der zweiten Generation

Mobiler Energiespeicher der zweiten Generation

13.01.2023 | Redaktion Autoland

Die Entwicklung von Zwickauer Unternehmen verleiht gebrauchen Lithium-Ionen-Akkus ein zweites Leben.

Mehr
Mobilitätsbranche steht vor Mammutaufgabe

Mobilitätsbranche steht vor Mammutaufgabe

11.01.2023 | Redaktion Autoland

Die Mobilitätsbranche steht vor einer Mammutaufgabe. Diese Einschätzung trifft der ostdeutsche Automotive-Cluster ACOD zum ersten Auto-Gipfel unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 10. Januar 2023. Der Cluster sieht die Branche bei der Transformations-Bewältigung hin zu CO2-neutralen Antrieben in den neuen Bundesländern auf dem richtigen Weg.

Mehr
Additive Fertigung wird zum Stammspieler

Additive Fertigung wird zum Stammspieler

11.01.2023 | Redaktion Autoland

Die additive Fertigung hat sich einen Stammplatz in der industriellen Praxis erobert. Sie entfaltet ihr Potenzial in immer mehr Branchen und Fertigungsprozessen. Die Verantwortlichen der Intec, Z und GrindTec tragen der wachsenden Bedeutung dieser Schlüsseltechnologie Rechnung. Dazu haben sie die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ initiiert.

Mehr
Autos zerlegen statt verschrotten

Autos zerlegen statt verschrotten

05.01.2023 | Redaktion Autoland

Gebrauchtwagen oder Unfallautos werden oftmals mit hohem Energieaufwand verschrottet, selbst wenn viele Teile noch funktionsfähig sind. Fraunhofer-Forschende entwickeln im Projekt EKODA eine bessere Alternative. Zunächst untersuchen sie in einem komplexen Testverfahren alle Komponenten. Ein Bewertungssystem gibt dann Empfehlungen, wie die Komponenten weiterzuverwenden sind. Das Konzept optimiert die Lebensdauer der einzelnen Teile und ermöglicht den Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Bereich der Mobilität. Batterien, Getriebewellen oder Zahnräder könnten so auch in Anwendungen außerhalb des Automobils landen.

Mehr
Brennstoffzellen-Stacks mit Sensorik optimieren

Brennstoffzellen-Stacks mit Sensorik optimieren

30.12.2022 | Redaktion Autoland

Ein Forscher-Team der Technischen Universität Chemnitz erhält rund eine Million Euro an Fördergeldern. Diese Mittel setzt es ein, um die Integration von Sensoren in Brennstoffzellen-Stacks zu erforschen.

Mehr
Mercedes-Benz stärkt mitteldeutsche Werke

Mercedes-Benz stärkt mitteldeutsche Werke

15.12.2022 | Redaktion Autoland

Mercedes-Benz richtet sein globales Produktionsnetzwerk weiter auf Elektrofahrzeuge aus. Dazu hat das Unternehmen jetzt die Standorte zur Produktion elektrischer Antriebssysteme wie Batterien, elektrische Antriebseinheiten und Achsen ab 2024 festgelegt. Dabei spielen die Accumotive-Werke im sächsischen Kamenz und MDC Power im thüringischen Kölleda eine wichtige Rolle.

Mehr
Joynext-Technologie für französischen Autobauer

Joynext-Technologie für französischen Autobauer

05.12.2022 | Redaktion Autoland

Der Dresdner Automobilelektronik-Spezialist Joynext entwickelt und produziert eine neue Telematik-Steuereinheit für einen führenden französischen Automobilhersteller. Das Unternehmen erhält den Status eines direkten Zulieferers für diesen Konzern. Beide Partner arbeiten bereits seit einigen Jahren vertrauensvoll zusammen.

Mehr
Leipziger Messetrio mit zukunftsweisenden Technologiethemen

Leipziger Messetrio mit zukunftsweisenden Technologiethemen

02.12.2022 | Redaktion Autoland

Das Leipziger Messetrio Intec, Z und GrindTec setzt neben dem attraktiven Ausstellungsangebot auch ein praxisorientiertes Fachprogramm mit zukunftsweisenden Technologiethemen. Vom 7. bis 10. März 2023 gibt es auf der Leipziger Messe viele Impulse für Wissenstransfer und Dialog.

Mehr
Finanzen für Carbonfaser-Forschung

Finanzen für Carbonfaser-Forschung

02.12.2022 | Redaktion Autoland

Die TU Chemnitz erhält 5,87 Millionen Euro für das Projekt „InnoCarbEnergy“. Die Hochschule kann damit in Personal und auch in Infrastruktur für den Aufbau des Carbonfaser-Forschungsvorhabens investieren. Angesiedelt ist es in der Strukturwandelregion Lausitz.

Mehr
Sachsen setzt weiter auf Wasserstoff

Sachsen setzt weiter auf Wasserstoff

02.12.2022 | Redaktion Autoland

Der Freistaat Sachsen setzt weiter auf Wasserstoff. Er wird im Rahmen des europäischen Großvorhabens „IPCEI Wasserstoff“ drei weitere Projekt kofinanzieren. Zudem nimmt die sächsische Kompetenzstelle Wasserstoff ihre Arbeit auf.

Mehr
Halle 7 für VW-Ford-Projekt bereit

Halle 7 für VW-Ford-Projekt bereit

19.11.2022 | Redaktion Autoland

Im Industriepark Meerane geht das Neubauprojekt Halle 7 des Standortentwicklers Metawerk zügig seiner Vollendung entgegen. Ab Jahresbeginn 2023 stellt die Halle das logistische Kernstück für die Zusammenarbeit von Volkswagen und Ford bei E-Fahrzeugen dar. Ford produziert künftig E-Autos auf Basis des Modularen-E-Antriebs-Baukastens (MEB) von VW.

Mehr