Aktuell

Der 5. Sächsische Tag der Automation fand im Herbst 2019 an der Hochschule Mittweida statt. In diesem Jahr wird aus der Präsenzveranstaltung eine digitale Veranstaltungsreihe.

6. Sächsischer Tag der Automation: Aus eins mach drei

10.05.2021 | Redaktion Autoland

Der ursprünglich als Präsenzveranstaltung am 6. Juli 2021 geplante 6. Sächsische Tag der Automation wird digital stattfinden. Dabei wird das Ganztagsevent in drei nutzerfreundliche Online-Blöcke gesplittet, die am 6. Juli, 13. Juli und 20. Juli jeweils für ca. zwei Stunden einladen.

Mehr
250 Teilnehmer kamen im Februar 2020 zum 1. Industriedialog Neue Mobilität Sachsen in der Gläsernen Manufaktur Dresden zusammen. Die zweite Veranstaltung dieser Reihe findet am 27. Mai 2021 als Digitalevent statt.

2. Industriedialog Neue Mobilität Sachsen

10.05.2021 | Redaktion Autoland

Während der antriebstechnische Wandel in der Automobilindustrie in vollem Gange ist und alle Akteure in der gesamten Wertschöpfungskette bereits enorm herausfordert, wird die Digitalisierung des Fahrens zu noch viel tiefgreifenderen Veränderungen in allen Prozessen führen. Diesem fassettenreichen Thema ist der 2. Industriedialog Neue Mobilität Sachsen am 27. Mai 2021 gewidmet. Situationsbedingt findet die Veranstaltung online statt.

Mehr
Offiziellw in Betrieb nahme der Erweiterung des Presswerks am E-Standort Zwickau durch Dr. Christian Vollmer und Ministerpräsident Michael Kretschmer.

VW spart 9.000 Lkw-Fahrten zum E-Standort Zwickau

06.05.2021 | Redaktion Autoland

VW Zwickau presst ab sofort alle Außenhaut-Teile für die aktuell gefertigten sechs Elektro-Modelle vor Ort. Möglich macht das die nunmehr offiziell in Betrieb genommene Erweiterung des Presswerks. Diese Investition von 74 Millionen Euro trägt bei, jährlich mehr als 9.000 direkte Lkw-Fahrten für den Karosseriebau und damit 5.800 Tonnen CO2 einzusparen.

Mehr
Bereits zur Hannover Messe 2019 stellten Karl Lötsch von HZwo sowie Thomas Hahn und Torsten Enders von Wätas dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig Sachsens erste serientaugliche Bipolarplatte vor (v. l.). Diese Platten sind wesentliche Komponenten eines Brennstoffzellensystems. Die sächsischen Wertschöpfungspotenziale von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien werden in einer aktuellen Studie aufgezeigt.

Wertschöpfung aus Wasserstoff: Chance für sächsischen Vorsprung

04.05.2021 | Redaktion Autoland

Die Zahlen sind vielversprechend: Bis 2030 können sächsische Unternehmen mit Produkten und Leistungen rund um das Thema Wasserstoff ein Umsatzpotenzial von etwa 1,7 Milliarden Euro erschließen und ca. 4.800 Arbeitsplätze generieren. Diese Prognose treffen die Autoren der Studie „Wertschöpfungspotenziale von Wasserstoff für Sachsen“. Erstellt haben sie Fachleute der sächsischen Kompetenzstelle für Brennstoffzellen und grünem Wasserstoff HZwo e. V. und der TU Chemnitz.

Mehr
Den Strukturwandel in der Lausitz von einer Kohleregion hin zum Impulsgeber für eine nachhaltige Energiewirtschaft wollen die sächsischen Technischen Universitäten mit einem Energie-Großforschungszentrum mitgestalten.

Sächsische Universitäten planen Energie-Großforschungszentrum

03.05.2021 | Redaktion Autoland

Die Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg wollen im Verbund ein Großforschungszentrum des Bundes in der Energieregion Lausitz aufbauen, damit wesentliche Impulse für eine künftige Energiewirtschaft geben und auf diese Weise den Strukturwandel in der Region nachhaltig gestalten.

Mehr
Im BMW-Werk Leipzig ist die Serienproduktion von Batteriemodulen für E-Antriebe angelaufen.

BMW startet Produktion von Batteriemodulen in Leipzig

03.05.2021 | Redaktion Autoland

BMW weitet sein Netzwerk für die Fertigung von E-Antrieben aus: Am 3. Mai 2021 startete die Serienproduktion von Batteriemodulen im Werk Leipzig. Von der Entscheidung zur Erweiterung der Produktionskapazitäten im September 2020 bis zur Inbetriebnahme ist weniger als ein Jahr vergangen.

Mehr
Das sächsische Konzept zum Aufbau eines Bundes-Wasserstoffzentrums: Das HIC – Hydrogen and Mobility Innovation Center umfasst ein hochmodernes Fahrzeuglabor, ein Wasserstoff-Zertifizierungszentrum, Prüfstände für Brennstoffzellen sowie ein Fortbildungszentrum und ein Experience Lab.

Sachsen ist einer von drei Finalisten für den Aufbau des Bundes-Wasserstoffzentrums

28.04.2021 | Redaktion Autoland

Das unter dem Namen „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ – kurz HIC – eingereichte Konzept aus Sachsen hat sich erfolgreich in der ersten Auswahlrunde um das „Nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ durchgesetzt. In der zweiten Phase des Auswahlverfahrens werden nun Machbarkeitsstudien für die drei Finalisten folgen, welche von den Experten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewertet werden.

Mehr
Atmosphärendruck-Plasmabehandlung einer Polycarbonatplatte.

„Selbstheilende“ Lacke für empfindliche Oberflächen

26.04.2021 | Redaktion Autoland

In einem neuen Projekt ermitteln Forschende am KUZ (Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH), wie hochtransparente kratzempfindliche Polycarbonate oberflächenveredelt werden können. Ziel ist es eine Direktlackierung mit lösemittelfreien „selbstheilenden“ Reaktionsklarlacken bei guter Verbundhaftung zu erreichen.

Mehr
Das ursprünglich für den 10. Juni geplante Symposium Automotive & Mobility SAM ist auf den 7. Oktober 2021 verschoben worden und soll als Outdoor-Veranstaltung auf dem Zwickauer Kornmarkt stattfinden. Das Foto zeigt eine Impression der 2019er Veranstaltung.

Neuer Termin für SAM am 7. Oktober 2021

26.04.2021 | Redaktion Autoland

Der Forschungs- und Transferzentrum e.V. (FTZ) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und die Wirtschaftsförderung der Stadt Zwickau verschieben das am 10. Juni geplante Symposium Automotive & Mobility SAM aufgrund der aktuellen Corona-Fallzahlen auf den 7. Oktober 2021.

Mehr
Der E-Lkw-Spezialist Framo will in Zusammenarbeit mit dem Zwickauer Fahrzeugentwickler FES seine Kapazität auf jährlich 1000 E-Nutzfahrzeuge steigern.

Framo und FES kooperieren bei E- und H2-Lkw

21.04.2021 | Redaktion Autoland

In Zusammenarbeit mit der FES Fahrzeug-Entwicklung Sachsen Zwickau will der E-Spezialist Framo seine Kapazität auf 1000 elektrifizierte Nutzfahrzeuge pro Jahr steigern. Die Partner planen zudem einen gemeinsamen Wasserstoff-Truck.

Mehr
E-Roller und weitere Mikromobile erhalten als Glieder einer durchgängigen Mobilitätskette zunehmende Bedeutung. Dem tragen Chemnitzer Wissenschaftler mit der Gründung des ersten Clusters für Mikromobilität in Deutschland Rechnung.

Kleine Verkehrsmittel mit großem Potenzial

21.04.2021 | Redaktion Autoland

Chemnitzer Wissenschaftler haben den deutschlandweit ersten Cluster für Mikromobilität gegründet, um allen Akteuren dieses wachsenden Marktes eine Plattform zu bieten.

Mehr
Welt-Auto des Jahres 2021 – der neue vollelektrische ID.4, der im VW-Werk Zwickau gebaut wird.

ID.4 zum Welt-Auto 2021 gekürt

21.04.2021 | Redaktion Autoland

Der in Zwickau gebaute VW ID.4 ist Welt-Auto des Jahres 2021. Mehr als 90 internationale Motorjournalisten aus 24 Ländern kürten das vollelektrische Fahrzeug zum Sieger.

Mehr