Aktuell

Für eine intelligente Kunststoff-Schaltgabel hat das Unternehmen einen von 13 GKV/TecPart-Innovationspreisen erhalten. Diese Ehrungen werden aller drei Jahre im Rahmen der Kunststoffmesse K vergeben.

KOKI gewinnt Innovationspreis für Kunststoff-Schaltgabel

28.10.2019 | Redaktion Autoland

Die KOKI Technik Transmission Systems GmbH hat einen der begehrten Innovationspreise erhalten, die der GKV/TecPart Verband für Technische Kunststoff-Produkte e. V. aller drei Jahre im Rahmen der K-Messe in Düsseldorf vergibt.

Mehr
23. Internationale Jahreskongress der Automobilindustrie am 5. und 6. November 2019: Mit Leidenschaft dem Automobil und dem Automotive Forum Zwickau verbunden: Hubert Sperlich (Delegationsleiter japanischer Zulieferunternehmen zum Kongress), Dirk Vogel (AMZ), Lothar Ungerer (Bürgermeister Meerane) und Michael Stopp (IHK Chemnitz) beim Gastgeber der Pressekonferenz DRH Vermögensverwaltung GmbH in Zwickau.

Automotive Forum Zwickau diskutiert Strategiewechsel in der Branche

14.10.2019 | Redaktion Autoland

Den Strategiewechsel in der Automotive-Branche und seine Auswirkungen auf die Zulieferer sowie den Produktionsstandort Deutschland thematisiert der 23. Internationale Jahreskongress der Automobilindustrie am 5. und 6. November 2019. Zu dieser mittlerweile ältesten Branchenveranstaltung in Deutschland erwarten die Organisatoren IHK Chemnitz und Automobilzuliefernetzwerk AMZ erneut rund 300 nationale und internationale Gäste, wie auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Automotive Forums Zwickau bekanntgegeben wurde.

Mehr
Ergebnisse aus den Projekten der sächsischen Forschungsinitiative „Synchrone Mobilität 2023“ stellten vier der über 40 Partner auf einer Pressekonferenz Anfang Oktober 2019 vor. V. l.: Dr. Christian Andrä vom Koordinator Sächsische Energieagentur SAENA, Mirko Taubenreuther vom Automotive-Entwickler IAV, Dr. Torsten Gründel vom Fraunhofer IVI und Daniel Rabe von Preh Car Connect.

Automatisiertes und vernetztes Fahren macht Verkehr flüssiger

14.10.2019 | Redaktion Autoland

Auf dem Weg zu einem stillstands- und kollisionsfreien Straßenverkehr haben sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen wesentliche Voraussetzungen geschaffen. Die mehr als 40 Partner in der Landesinitiative „Synchrone Mobilität 2023“ stellten Ergebnisse ihrer Arbeit am 9. Oktober 2019 im Konferenz-Center des Flughafens Dresden vor.

Mehr
3-5 Power Electronics veredelt in Dresden in einem neuartigen Prozess GaAs-Wafer zu Hochleistungshalbleitern und hat dafür umfangreiches Mess- und Prüfequipment aufgebaut. Dieser Laborbereich wird nochmals erweitert.

Schneller laden mit GaAs-Hochleistungselektronik

10.10.2019 | Redaktion Autoland

Die Galliumarsenid-(GaAs)-Hochleistungshalbleiter des Dresdner Unternehmens 3-5 Power Electronics überzeugen bei der Entwicklung von Ultraschnellladestationen für E-Fahrzeuge im Vergleich mit siliziumkarbidbasierten Chips. Die erste Produktfamilie wird bei Kunden in Europa und Asien getestet.

Mehr
OLED-Leuchtstreifen ermöglichen Leuchtflächen mit segmentierter Ansteuerung. FEP-Abteilungsleiterin Claudia Keibler-Willner erläutert im Gespräch mit Journalisten die Vorteile der modularen OLED-Leuchtstreifen.

OLED-Leuchtstreifen für individualisierte Designs und zusätzliche Funktionen

25.09.2019 | Redaktion Autoland

Beliebig lange OLED-Leuchtstreifen mit Zusatzfunktionen stellt das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP Dresden auf dem International Symposium on Automotive Lighting ISAL Ende September 2019 in Darmstadt vor. Die erstmals gezeigten Produkte hat das FEP gemeinsam mit Partnern aus der Automobilindustrie entwickelt.

Mehr
Wechsel in der Geschäftsführung bei Volkswagen Sachsen: Matthias Bursig (links) ist neuer Geschäftsführer Finanz und Controlling der Volkswagen Sachsen GmbH. Kai Siedlatzek (rechts) übernimmt die Leitung Controlling Produkte bei der Audi AG.

Wechsel in der Geschäftsführung bei Volkswagen Sachsen

24.09.2019 | Redaktion Autoland

Matthias Bursig ist neuer Geschäftsführer Finanz und Controlling der Volkswagen Sachsen GmbH. Er folgt auf Kai Siedlatzek, der Anfang September 2019 die Leitung Controlling Produkte im Vorstandsbereich Finanz der Audi AG übernommen hat.

Mehr
Bereits 2016 nutzten sächsische Zulieferer eine von der IHK Chemnitz und dem Netzwerk AMZ organisierte Reise, um sich über Geschäftschancen in Mexiko zu informieren.

Automobilbranche in Sachsen: Verstärkt über internationale Kooperationen nachdenken

23.09.2019 | Redaktion Autoland

Was hat die Automobilindustrie in Sachsen so stark gemacht? Wodurch zeichnet sich der Standort aus? Wie wird die Mobilität der Zukunft von hier aus mitgestaltet? Diesen und weiteren Fragen geht Ende September 2019 eine Wirtschaftsdelegation aus Mexiko nach. Ein Programmpunkt ist am 24. September ein „Get together“ mit sächsischen Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Mehr
Stand des Materialforschungsverbundes Dresden zur Werkstoffwoche 2019

Zukunftswerkstoffe für die Industrie

23.09.2019 | Redaktion Autoland

Bereits zum dritten Mal nach 2015 und 2017 war Dresden Gastgeber der Werkstoffwoche. Vom 18. bis 20. September 2019 trafen sich rund 1500 nationale und internationale Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, um anwendungsorientierte Fragen und Lösungen rund um das Schlüsselthema „Zukunftswerkstoffe für die Industrie“ zu diskutieren.

Mehr
Wolfgang Breme, Finanzvorstand von Skeleton Technologies, erläutert die Vorteile von Ultrakondensatoren – auch Supercaps genannt - für automobile und energietechnische Anwendungen.

Wie der Sprinter den Dauerläufer unterstützt

20.09.2019 | Redaktion Autoland

Damit die Energie- und Verkehrswende hin zu Ressourcen- und Klimaschutz gelingt, werden neben einem sachlich geführten gesellschaftlichen Diskurs ganzheitlich durchdachte technologische Lösungen gebraucht. Einen Baustein für intelligente E-Mobilität und Energiespeicher trägt das estnische Unternehmen Skeleton Technologies bei, das seine Produktion aus dem Baltikum nach Großröhrsdorf bei Dresden verlagert hat.

Mehr
Themen wie Robotik und MRK zogen auf der all about automation 2019 in Schkeuditz vor den Toren Leipzigs besonders an.

Kleine, aber feine Messe

16.09.2019 | Redaktion Autoland

1.011 Fachbesucher kamen am 11./12. September 2019 zu den 119 Unternehmen, die ihre Leistungen auf der all about automation Leipzig präsentierten. Neben den intensiven Gesprächen mit den Ausstellern waren die Vorträge auf der Talk Lounge sehr attraktiv für die Besucher. Über die meisten Zuhörer konnten sich die Referenten zum Themenbereich Robotik und MRK freuen.

Mehr
AVK-Innovationspreiss für den FuPro-Demonstratorbauteil im Lastfall Frontcrash.

Preisgekrönte Leistungen sächsischer Werkstoffforscher

16.09.2019 | Redaktion Autoland

Mit zwei der insgesamt drei verliehenen AVK-Innovationspreise des Jahres 2019 wird das Know-how sächsischer Werkstoff- und Leichtbauforscher gewürdigt. Im Projekt FuPro haben Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden maßgeblich an einem neuartigen Fertigungsprozess zur Kombination von Organoblechen, Faserverbund-Hohlprofilen und Spritzgieß-Knoten­strukturen mitgearbeitet. Forscher des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden erhielten die Auszeichnung für ein Verfahren zur simulationsgestützten, textiltechnischen Integration temporärer Strömungskanäle in textile Verstärkungshalbzeuge.

Mehr
Chemnitzer Forscher entwickelten einen intrinsischen Hybridverbund, der sich ressourceneffizient in nur einem Prozessschritt fertigen lässt.

Der Clou: Metallischer Einleger verhakt sich im faserverstärkten Kunststoff

16.09.2019 | Redaktion Autoland

Ein neues Konzept zur effizienten Fertigung crashbelasteter Leichtbauteile präsentieren Forscher der TU Chemnitz und des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Chemnitz auf der „K 2019“.

Mehr