Projekt für „grüne“ Mobilität gestartet

Projekt für „grüne“ Mobilität gestartet

30.11.2023 | Redaktion Autoland

Mit knapp 18 Millionen Euro Fördergeldern will ein sächsisches Konsortium innovative Elektroniklösungen für eine nachhaltige Mobilität entwickeln. Neben dem Dresdner Halbleiterhersteller Infineon sind sächsische Mittelständler und Forschungseinrichtungen beteiligt. Den Fördermittelbescheid für das Projekt „Grüne Mobilität made in Saxony“ überreichte Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig am 28. November. Das erste Treffen des auf drei Jahre angelegten Projekts fand am 29. November an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) statt.

Anmeldephase für Leipziger Industriemessetrio 2025 gestartet

Anmeldung für Leipziger Industriemessen gestartet

22.11.2023 | Redaktion Autoland

Die Vorbereitungen für die nächste Ausgabe der Industriemessen Intec, Z und GrindTec sind gestartet. Vom 11. bis 14. März 2025 lädt der Verbund auf die Leipziger Messe ein.

Porsche Leipzig ist „Fabrik des Jahres“ 2023

Porsche Leipzig ist „Fabrik des Jahres“ 2023

21.11.2023 | Redaktion Autoland

Das Porsche-Werk in Leipzig ist die „Fabrik des Jahres“ 2023. Die Auszeichnung zählt zu den renommiertesten Industrie-Wettbewerben auf internationaler Ebene.

Eine Linie – zwei Marken – drei Antriebe

Eine Linie – zwei Marken – drei Antriebe

10.11.2023 | Redaktion Autoland

Eine Linie – zwei Marken – drei Antriebe: Mit dem Produktionsstart des Mini Countryman feiert das BMW-Werk Leipzig gleich mehrere Meilensteine. Erstmals erfolgt die Fertigung eines Mini-Modells in Deutschland und läuft mit den BMW 1er und 2er Modellen über eine Fertigungslinie.

Automatisiertes Fahren mit maximaler Komplexität testen

Automatisiertes Fahren hochkomplex testen

10.11.2023 | Redaktion Autoland

Automatisierte Fahrfunktionen testen die Partner im Forschungsprojekt LAURIN mit maximaler Komplexität. Dazu nutzen sie die Infrastruktur des Dekra Lausitzrings. Sie ermöglicht Schwarmtests, mit denen sich beliebig komplexe Verkehrsszenarien nachstellen lassen. Dabei werden Fahrzeuge bzw. Fahrfunktionen maximalen Anforderungen ausgesetzt. Den Zwischenstand präsentierten die Experten kürzlich bei einer Fachkonferenz.

108 E-Ladepunkte in Zwickau

108 E-Ladepunkte in Zwickau

09.11.2023 | Redaktion Autoland

In Zwickau ging Ende September der 108. Ladepunkt für E-Fahrzeuge in Betrieb. Damit hat die Stadt die Ladeinfrastruktur nachhaltig ausgebaut. Der 108. Punkt symbolisiert zugleich den erfolgreichen abschluss des Projektes E-Com. Gleichzeitig ist dem Projektteam damit eine Punktlandung gelungen, da die Laufzeit des Projektes am 30. September 2023 endete.

Wie gelingt Transformation im Mittelstand?

Wie gelingt Transformation im Mittelstand?

09.11.2023 | Redaktion Autoland

Wie gelingt die Transformation der Automobilindustrie im Mittelstand? Das war eine zentrale Frage des 27. Automotive Forums Zwickau am 7. und 8. November in der August-Horch-Stadt. Rund 150 Teilnehmer der Branche, darunter Gäste aus Österreich und den USA, diskutierten über Chancen und Risiken des Wandels.

Transformation kostet Arbeitsplätze, schlechte Rahmenbedingungen kosten noch mehr

Transformation kostet Arbeitsplätze, schlechte Rahmenbedingungen kosten noch mehr

07.11.2023 | Redaktion Autoland

Heute (7. November 2023) beginnt das 27. Automotive Forum Zwickau. Bis morgen diskutieren Fachleute aus der Automobilindustrie, der Forschung sowie der Politik die aktuellen Herausforderungen der Branche sowie Wege zu ihrer Lösung. Ein Höhepunkt des ersten Veranstaltungstages ist die AMZ-Lounge, das jährliche Treffen der Mitglieder des sächsischen Automobilzuliefernetzwerks AMZ.

Sensor warnt vor Batterieüberhitzung

Sensor warnt vor Batterieüberhitzung

02.11.2023 | Redaktion Autoland

An einer Frühwarnsensorik gegen Überhitzung von Lithium-Ionen-Batterien in E-Fahrzeugen arbeiten SmartNanotubes Technologies aus Sachsen und Linxens aus Frankreich. Das sächsische Start-up hat den weltweit ersten massenmarkttauglichen Geruchsdetektor-Chip für „elektronische Nasen“ entwickelt. Linxens ist ein weltweit führender Anbieter von SmartCard-Technologien und RFID-Etiketten.

Wasserstoff: Ins Handeln kommen

Wasserstoff: Ins Handeln kommen

30.10.2023 | Redaktion Autoland

Wenn Sachsen von den Potenzialen einer Wasserstoffwirtschaft profitieren will, dann muss man schneller ins Handeln kommen. Das war eine Quintessenz der 1. Clean Hydrogen Convention am 25. und 26. Oktober in Dresden.

Option selbstfahrende Shuttles

Option selbstfahrende Shuttles

19.10.2023 | Redaktion Autoland

Selbstfahrende Shuttles können eine zusätzliche Option für die Personenbeförderung im ländlichen Raum sein. Inwiefern Einwohner der ländlich geprägten Erzgebirgsregion diese Möglichkeit sehen, wollen Forschende der TU Chemnitz in einer Online-Befragung herausfinden. Geplant sind zudem Diskussionen in kleinen Gruppen.

Clean Hydrogen Convention in Dresden

Clean Hydrogen Convention in Dresden

19.10.2023 | Redaktion Autoland

Zur Clean Hydrogen Convention laden HZwo und Energy Saxony in der nächsten Woche nach Dresden ein. Am 25. und 26. Oktober 2023 bringen sie in der Messe Dresden die Wasserstoff-Community zum Dialog zwischen Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft zusammen.

Novum kooperiert mit Shell

Novum kooperiert mit Shell

17.10.2023 | Redaktion Autoland

Der Dresdner Batterieanalyse-Spezialist Novum kooperiert mit Shell. Novum verbindet seine Innovationskraft bei Batteriediagnose und Batteriespeichermonitoring mit der Erfahrung und dem Netzwerk von Shell im Bereich Mobilität.

Siemens investiert in Skeleton

Siemens investiert in Skeleton

13.10.2023 | Redaktion Autoland

Siemens investiert in Skeleton Technologies. Mit dem Finanzengagement des Technologiekonzerns sowie weiterer Investoren wie Marubeni sichert sich der estnische Superkondensator- und Hochleistungsbatterie-Hersteller 108 Millionen Euro. Siemens und Skeleton kooperieren bereits bei der Errichtung einer Produktionsfabrik im sächsischen Markranstädt.

Treffpunkt der Zulieferindustrie

Treffpunkt der Zulieferindustrie

12.10.2023 | Redaktion Autoland

Annaberg-Buchholz ist in diesem Jahr Treffpunkt der Zulieferindustrie. Die 17. Kooperationsbörse von Wirtschaftsförderung Erzgebirge, Erzgebirgskreis und IHK Chemnitz findet am 18. Oktober 2023 in der Silberlandhalle statt.

Trinity-Modell kommt nach Zwickau

Trinity-Modell kommt nach Zwickau

29.09.2023 | Redaktion Autoland

Nach den jüngsten schlechten Nachrichten rund um das VW-Werk Zwickau kommt nun wieder eine gute. Volkswagen vergibt das prestigeträchtige Trinity-Modell an den sächsischen Standort. Das geht aus den Plänen für die Belegung der VW-Werke bis 2028 hervor, über die der Konzern-Vorstand informiert hat.

Getrübt bis stark verunsichert

Getrübt bis stark verunsichert

27.09.2023 | Redaktion Autoland

Als getrübt bis stark verunsichert beschreiben sächsische Automobilzulieferer ihre derzeitige Stimmungslage. Das betrifft insbesondere die Sequenz-Lieferanten des VW-Werkes Zwickau. Sie arbeiten produktionssynchron mit dem Autobauer und müssen mit dessen Produktionsdrosselungen ebenso zurechtkommen. An Planungssicherheit sei in den nächsten zwei Jahren

Meilenstein für automatisiertes Fahren gesetzt

Meilenstein für automatisiertes Fahren gesetzt

25.09.2023 | Redaktion Autoland

Mit einem automatisierten Straßenreinigungsfahrzeug haben die Partner des AMZ-geführten sächsisch-amerikanischen TADA-Projekts einen Meilenstein für das automatisierte Fahren gesetzt. Die selbstfahrende Kehrmaschine präsentieren sie zur ADAS Experience am 26./27. September 2023 auf dem DEKRA Lausitzring. Straßenreinigungsfahrzeuge sind mit niedriger Geschwindigkeit und

Druck auf Zulieferer steigt

Druck auf Zulieferer steigt

22.09.2023 | Redaktion Autoland

Das Auf und Ab rund um die Elektromobilität führt auch zu steigendem Druck auf die Zulieferer in der Region. In einem kostenfreien Online-Event am 19. Oktober 2023 möchte die „Initiative Transformation Automobilregion Südwestsachsen“ (ITAS) Impulse zum Gegensteuern geben.

Protektionismus ist der falsche Weg

Protektionismus ist der falsche Weg

18.09.2023 | Redaktion Autoland

Protektionismus ist der falsche Weg, um Importe chinesischer E-Fahrzeuge nach Europa einzudämmen. Statt Marktbarrieren nach außen aufzubauen, müsse man interne Marktbarrieren abbauen. Diesen Standpunkt vertreten die Automobil-Fachleute des Netzwerks AMZ und des Chemnitz Automotive Institute CATI.