Aktuell

Das digitale 24. Dresdner Leichtbausymposium zog mit dem Thema Neutralleichtbau mehr als 1000 Teilnehmer an. Blick in die virtuelle Messe.

Dresden definiert die Zukunft des Leichtbaus

21.06.2021 | Redaktion Autoland

Die digitale Premiere des Internationalen Dresdner Leichtbausymposiums werten die Macher „mehr als geglückt“. Zur 24. Auflage der renommierten Fachveranstaltung am 17. und 18. Juni 2021 begrüßten sie die Rekordzahl von über 1000 Teilnehmern. Die Gäste konnten sich in mehr als 100 Vorträgen in sieben Sessions zum Thema „Neutralleichtbau“ informieren und virtuell austauschen sowie die Begleitmesse mit Leichtbau-Lounge in der 3D-Welt MixUpWorld besuchen.

Mehr
MERGE-Wissenschaftler Dr. Roman Rinberg platziert Marker auf einer Demonstratorversion der Mikrosandwich-Kartentasche. Eine spezielle 3D-Messtechnik analysiert im MERGE Research Centre „Lightweight Technologies“ mithilfe komplexer mathematischer Algorithmen eine 3D-Punktewolke der gescannten Oberfläche.

Mercedes-Benz setzt auf Chemnitzer Leichtbau-Know-how

21.06.2021 | Redaktion Autoland

Mercedes-Benz nutzt bei seiner aktuellen S-Klasse für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz Chemnitzer Leichtbau-Know-how. Zu dem umfangreichen Maßnahmen-Paket für ein möglichst geringes Gewicht gehört ein neuartiges Mikrosandwich-Material, das der Premium-Fahrzeughersteller mit Unterstützung des Forschungsclusters MERGE an der TU Chemnitz entwickeln ließ und das in der S-Klasse gleich dreifach zum Einsatz kommt: in den Kartentaschen der Türverkleidungen, der Hutablage sowie im Lehnenspannteil des Sitzes.

Mehr
Am Fraunhofer AZOM Zwickau erforschen die Wissenschaftler neueste Ansätze der optischen Messtechnik, Bildverarbeitung, Prozesskontrolle und Oberflächencharakterisierung.

Fraunhofer-Forschung in Zwickau verstetigt

21.06.2021 | Redaktion Autoland

Fünf Jahre nach der Gründung des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Optische Messtechnik und Oberflächentechnologien AZOM an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) wurde die Forschungseinrichtung von externen Gutachtern positiv evaluiert. Damit stärkt und erweitert das Anwendungszentrum, das bereits eng mit der deutschen Automobilindustrie zusammenarbeitet, auch zukünftig den Forschungs- und Hochschulstandort Zwickau.

Mehr
Der Photovoltaik-Spezialist Solarwatt Dresden und der Automobilhersteller BMW bauen mit "Battery flex"ihre Zusammenarbeit bei Batteriespeichern aus.

Solarwatt entwickelt Batteriespeicher mit BMW

10.06.2021 | Redaktion Autoland

Solarwatt, ein führender deutscher Hersteller von Photovoltaik-Systemen aus Dresden, und der Automobilhersteller BMW vertiefen ihre im April 2013 begonnene Zusammenarbeit. Die Partner haben mit „Battery flex“ einen Batteriespeicher entwickelt, in dessen Batteriemodul Komponenten zum Einsatz kommen, die auch in den BMW-Elektroautos Verwendung finden.

Mehr
Sachsen beschließt Wasserstoffstrategie

HZwo-Transfer-Workshops im Sommer

10.06.2021 | Redaktion Autoland

Sachsen kann vom Megatrend Wasserstoff profitieren, wenn Wirtschaft und Politik die Potenziale rechtzeitig erkennen und mit gezielten Maßnahmen handeln. Aus dieser Erkenntnis der sächsischen Wasserstoffstudie von HZwo e. V. und TU Chemnitz resultiert eine Workshop-Reihe zur Vermittlung von Expertenwissen im Juli 2021.

Mehr
Die Chemnitz Automated Driving Alliance CADA hat mit der staff-eye GmbH erstmals einen Associated Partner in ihre Reihen aufgenommen. CADA-Vorstandsmitglied Karsten Schulze (l.) begrüßt staff-eye-Geschäftsführer Alexander Kovalenko.

CADA verstärkt sich mit Associated Partner

09.06.2021 | Redaktion Autoland

Die Chemnitz Automated Driving Alliance CADA nimmt mit der staff-eye GmbH erstmals einen Associated Partner an Bord. Dieser hat die Aufgabe, als Multiplikator für den Verein zu wirken und die Idee von CADA in Chemnitz und darüber hinaus verbreiten.

Mehr
Hochautomatisiert und voll vernetzt werden in der neuen Bosch-Fabrik in Dresden anwendungsspezifische integrierte Schaltungen und Leistungshalbleiter produziert, die vor allem für Fahrzeuge der Zukunft gebraucht werden.

Bosch startet in Dresden neues Level der Chip-Produktion

08.06.2021 | Redaktion Autoland

Bosch hat in Dresden Europas modernste Halbleiterfabrik eröffnet. Voll vernetzt, datengesteuert und selbstoptimierend nimmt das Werk ein halbes Jahr früher als geplant die Produktion von anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen, sogenannten Asics, und Leistungshalbleitern auf. Gebraucht werden die Chips aus Dresden vor allem, um Fahrzeuge sicherer, effizienter und komfortabler zu machen.

Mehr
Besuch im Fahrzeugwerk Zwickau: VW-Markenchef Ralf Brandstätter informiert Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) über die Transformation von Volkswagen zur Elektromobilität.

VW-Manager mahnen Ausbau der Ladeinfrastruktur an

07.06.2021 | Redaktion Autoland

Cem Özdemir, Vorsitzender des Bundestags-Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat das VW-Fahrzeugwerk Zwickau besucht. Der Politiker von Bündnis 90/Die Grünen diskutierte mit dem Management der Marke VW und von VW Sachsen die Verkehrs- und Energiewende und informierte sich über die erfolgreiche Transformation des sächsischen Standorts zum E-Autowerk.

Mehr
Nachhaltiger KraftstoffDie Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC) hat einen Prozess zur Erzeugung von synthetischem Benzin nur aus Kohlendioxid, Strom und Wasser entwickelt – ganz ohne fossile Brennstoffe.

Die Brücke vom Spatz zur Taube

03.06.2021 | Redaktion Autoland

Nichtfossile, CO2-neutral hergestellte Kraftstoffe sind die Brücke, um die verschärften Klimaschutzziele der EU bis 2030 zu erreichen und Millionen von Verbrauchern weiterhin bezahlbare individuelle Mobilität zu ermöglichen, denn Verbrenner-Fahrzeuge werden in diesem Jahrzehnt nach wie vor das Straßenbild bestimmen. Technologisch kann die Erzeugung und Anwendung nachhaltiger Kraftstoffe sofort starten und für Sachsens Industrie Geschäft bringen, regulatorisch und ideologisch müssen noch Hürden überwunden werden. Das verdeutlichten Experten aus Industrie und Wissenschaft zur Online-Veranstaltung „Grüne Treibstoffe für ein exportstarkes Sachsen“, die am 1. Juni 2021 von der IHK Chemnitz ausgerichtet wurde.

Mehr
Vodafone plant in Dresden den Aufbau eines globalen Kompetenzzentrums für Forschung, Entwicklung und Innovation rund um neueste Mobilfunkanwendungen.

Dresden wird globales Vodafone-Innovationszentrum für 5G und 6G

31.05.2021 | Redaktion Autoland

Vodafone wird in Dresden ein globales Innovationszentrum aufbauen, teilte der Konzern mit. Das Zentrum soll einen klaren Fokus auf 5G- und 6G-Technologien sowie konkrete Anwendungen, u. a. im Bereich Mobilität, haben. Mit der Investition ist die Schaffung von mehr als 200 hochqualifizierten Arbeitsplätzen verbunden.

Mehr
Zu Mobilitäts-Zukunftskonzepten und den Chancen für die sächsische Automotive-Branche diskutierten die Teilnehmer des 2. Industriedialogs Neue Mobilität Sachsen, der situationsbedingt online stattfand.

Neues denken und wagen

31.05.2021 | Redaktion Autoland

Mobilität wird hierzulande immer noch hauptsächlich vom Fahrzeug aus gesehen. Anforderungen wie Klimaschutz und Ressourceneffizienz zwingen dazu, das Thema mehr vom Markt, von den Nutzern her zu denken und dabei auch geografische Grenzen zu überwinden. Das war ein Tenor des 2. Industriedialogs Neue Mobilität Sachsen, den die Sächsische Energieagentur SAENA am 27. Mai 2021 virtuell veranstaltete. Unter dem Motto „Neues denken & wagen“ versprach er neue Blickwinkel und Perspektiven – und hat diese Zusicherung auch gehalten. Mehr als 110 Teilnehmer folgten jeweils den verschiedenen Sessions der Ganztagsveranstaltung.

Mehr
Das Congress Center Leipzig auf dem Messegelände im Norden der Stadt wird auch in den Jahre 2022 und 2023 Austragungsort des International Transport Forum (ITF) sein. In diesem Jahr wurde das Ereignis pandemiebedingt von Leipzig aus online in die Welt getragen.

Weltverkehrsforum bleibt bis 2023 in Leipzig

31.05.2021 | Redaktion Autoland

Das Congress Center Leipzig (CCL) war in diesem Jahr Broadcasting Studio für das erste virtuelle International Transport Forum (ITF). Auch in den kommenden zwei Jahren findet das ITF im CCL statt. Mit dieser Zusage bleibt Leipzig Standort der weltweit wichtigsten Zusammenkunft von Verkehrsministern und Vertretern der globalen Verkehrsbranche.

Mehr