Aktuell

Das Abgaslabor im Dekra Technology Center am Lausitzring wurde umfassend modernisiert. Auf dem Bild ein Prüffeld für verbrennungsmotorische Fahrzeuge.

Modernisiertes Abgaslabor mit allen Services zu Emissionen, Reichweiten, Verbräuchen

06.11.2020 | Redaktion Autoland

Das Abgaslabor im Dekra Technology Center am Lausitzring hat eine deutliche Modernisierungskur erfahren und läuft jetzt im Hochbetrieb. Im Vorjahr wurde es um zwei zusätzliche Rollenprüfstände erweitert. Ebenso sind die beiden vorher bereits bestehenden Anlagen durch eine umfassende Erneuerung der Messtechnik auf den modernsten Stand der Dinge gebracht worden. „Wir bieten unseren Kunden aus der Automobilindustrie alles aus einer Hand, was mit Emissionen, Reichweiten und Energieverbräuchen zu tun hat“, erklärt Erik Pellmann, Leiter Antrieb und Abgasemissionen im Dekra Technology Center.

Mehr
VW Sachsen und die sächsische Polizei haben eine Kooperation vereinbart. Auf dem Foto v. l. Horst Kretzschmar/Landespolizeipräsident, Reinhard de Vries/Geschäftsführer Technik und Logistik von VW Sachsen und Lars Dittert/Leiter Sonderfahrzeugbau St. Egidien.

Sächsische Polizei testet Streifenwagen der Zukunft

05.11.2020 | Redaktion Autoland

Volkswagen Sachsen und die Polizei in Sachsen haben einen Kooperationsvertrag über die künftige Zusammenarbeit unterschrieben. Fortan werden zwei der ersten VW Golf 8 Polizei-Sonderfahrzeuge aus St. Egidien im dienstlichen Alltag getestet.

Mehr
In Großröhrsdorf bei Dresden baut Skeleton Technologies seit 2017 eine hochmoderne Fertigung für Ultrakondensatoren auf, die im Automobil-, Industrie- und Windkraftsektor zum Einsatz kommen.

Skeleton sammelt 41 Millionen Euro ein

05.11.2020 | Redaktion Autoland

Skeleton, Technologieführer für Hochleistungs-Ultrakondensatoren aus Estland mit Produktion im sächsischen Großröhrsdorf, hat in einer Finanzierungsrunde 41 Millionen Euro eingesammelt und damit sein Gesamtkapital seit Gründung 2009 auf über 93 Millionen Euro erhöht.

Mehr
Karen Kutzner übernimmt zum 1. Januar 2021 die Funktion der Geschäftsführerin für Finanz und Controlling bei VW Sachsen. Sie folgt auf Dmitry Bogatyrev, der nach Wolfsburg wechselt.

Neue Geschäftsführerin bei VW Sachsen

04.11.2020 | Redaktion Autoland

Karen Kutzner, bisher Vorständin für Finanz der Volkswagen Slovakia a.s., wird zum 1. Januar 2021 zur Geschäftsführerin für Finanz und Controlling der Volkswagen Sachsen GmbH berufen. Sie folgt auf Dmitry Bogatyrev, der künftig das Rechnungswesen und die Entgeltabrechnung der Marke Volkswagen Pkw in Wolfsburg leiten wird.

Mehr
Ein System zur spurgenauen Positionierung von Fahrzeugen haben die Experten bei Joynext Dresden entwickelt. Es kommt ab sofort in Fahrzeugen eines namhaften deutschen Automobilherstellers zum Einsatz.

System für spurgenaue Positionierung von Joynext

04.11.2020 | Redaktion Autoland

Ein System zur spurgenauen Positionierung von Fahrzeugen bringt die Joynext GmbH Dresden auf den Markt. Es kommt zuerst in Europa und den USA zum Einsatz.

Mehr
Idee der ALL ELECTRIC Society zieht an: Prof. Dr. Johann Zitzelsberger hat an der Westsächsischen Hochschule Zwickau die Professur für elektrische Maschinen und Antriebe angenommen. Der Bayer kehrt damit nach Studium und Promotion an der TU Chemnitz wieder nach Sachsen zurück.

Idee der ALL ELECTRIC SOCIETY zieht an

03.11.2020 | Redaktion Autoland

Prof. Dr. Johann Zitzelsberger hat an der Fakultät Elektrotechnik der Westsächsischen Hochschule Zwicka (WHZ) die Professur für elektrische Maschinen und Antriebe angenommen. Vor allem die Idee der ALL ELECTRIC SOCIETY lockte den Bayern wieder nach Sachsen.

Mehr
Produktion von Batteriesystemen bei VW. Nach dem Einsatz im E-Fahrzeug können die Batterien ein „zweites Leben“ erhalten. Das Dresdner Startup Novum ist auf das Batteriemonitoring spezialisiert und erweitert sein Portfolio u. a. um Second-Life-Schnelltests für die Automobilindustrie.

Millionen-Invest für Batteriemonitoring-Startup

02.11.2020 | Redaktion Autoland

Die Dr. Hettich Beteiligungen und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investieren eine siebenstellige Summe in die Novum Engineering GmbH. Das Dresdner Batteriemonitoring-Startup hat eine patentierte Technologie entwickelt, die Großspeichermonitoring jetzt auch offline möglich macht. Mit dem frischen Kapital soll das Produktportfolio im Bereich Großspeicher und Second-Life-Schnelltests für die Automobilindustrie erweitert werden.

Mehr
Der neue Blackstone-Standort in Döbeln.

Blackstone fertigt künftig Batteriezellen in Sachsen

02.11.2020 | Redaktion Autoland

Die Schweizer Blackstone Resources AG hat eine Standortentscheidung zur Batteriezellproduktion für Sachsen getroffen.

Mehr
3D-Druck-Service von enesty: Über einen Web-Store können Prototypen, Kleinserien oder Ersatzteile schnell und professionell gefertigt werden. enesty ist mit diesem Service Teil der größten 3D-Druck-Plattform im DACH-Raum.

Neu bei enesty: 3D-Druck-Service für Industrie und Handwerk

02.11.2020 | Redaktion Autoland

Von den Vorzügen des industriellen 3D-Druck profitieren, ohne selbst in die Technologie zu investieren – diese Leistung bietet enesty jetzt auch direkt online für Industrie und Handwerk an.

Mehr
UTILITAS-Verbund: Konstruktives Konzept einer Aufbaustruktur für einen Behälter eines kommunalen Müllsammlers in alternativer Mischbauweise auf Basis von Aluminiumprofilen und Composite-Platten.

Kleine leichte E-Müllfahrzeuge für die Städte

26.10.2020 | Redaktion Autoland

Um die Stadtluft zu verbessern und die Umwelt zu schonen, möchten viele Kommunen elektrische Abfallfahrzeuge für ihre Parks und Fußgängerpassagen erwerben. Doch die haben schwere Akkus oder Brennstoffzellen an Bord und können daher meist weniger Abfälle abtransportieren als klassische Mülltransporter mit Verbrennungsmotor. Deutsche Ingenieure wollen das nun mit Leichtbaukonstruktionen ändern. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden entwickelt dafür innovative Fügezangen.

Mehr
AMZ-Netzwerkmanager Dirk Vogel (r.) und Dr. Bernd Czekalla, Geschäftsführer des Fördervereins August Horch Museum besiegelten die Kooperation ihrer Einrichtungen „standesgemäß“ an einem Horch 951, Baujahr 1940.

Kooperation mit Emotion

22.10.2020 | Redaktion Autoland

Das sächsische Automobilzuliefernetzwerk und der Förderverein des August Horch Museums Zwickau haben eine Kooperation vereinbart. Beschlossen wurde sie im Rahmen der AMZ-Jahreslounge am 13. Oktober 2020 in Zwickau.

Mehr
Interessenten für eine berufliche Zukunft bei VW Sachsen können sich noch bis 31. Oktober 2020 für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn 2021 bewerben. Marie Langnickel hat das bereits vor einiger Zeit getan. Die 19-Jährige ist im dritten Ausbildungsjahr zur Konstruktionsmechanikerin im Fahrzeugwerk Zwickau.

Bewerbungs-Endspurt bei VW Sachsen

22.10.2020 | Redaktion Autoland

Noch bis 31. Oktober 2020 läuft bei Volkswagen Sachsen die Bewerbungsfrist für Ausbildungs- und duale Studienplätze zum Ausbildungsbeginn 2021. Sachsens größer privater Arbeitgeber bildet in zwölf technischen und kaufmännischen Berufen aus. Für junge Menschen mit Abitur stehen vier duale Studiengänge offen.

Mehr