Aktuell

Dieter Zetsche (l.), Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, mit Michael Kretschmer und zwei Auszubildenden (r.) vor einer Batterie für den EQC. Die Batterie für das vollelektrische Fahrzeug, das im Frühjahr 2019 im Mercedes-Benz Werk Bremen vom Band läuft, wird von Accumotive in Kamenz produziert.

Accumotive verdoppelt Beschäftigungszahl

07.11.2018 | Redaktion Autoland

Bei Accumotive werden zum Jahresende 2018 rund 1000 Mitarbeiter tätig sein. Die Daimler-Tochter verdoppelt damit die Zahl ihrer Beschäftigten und erreicht dies rund ein Jahr früher als geplant. „Damit steuern wir auf den Produktionsstart des EQC im Frühjahr 2019 zu“, kündigte der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, Dieter Zetsche, während eines Besuchs des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in Kamenz an.

Mehr
Im Carbonfaser-Technikum: Die RCCF-Wissenschaftler Benjamin Richter und Daniel Wolz begutachten vor der Carbonisierungslinie die entstandene Faser.

Die Carbonfaser revolutionieren

06.11.2018 | Redaktion Autoland

Eine neue Einrichtung zur Carbonfaser-Forschung ist Anfang November 2018 in Dresden offiziell eröffnet worden. Das Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF) wurde gegründet, um die Carbonfasern vom Faserrohstoff bis zum fertigen Bauteil zu erforschen und neue Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten zu entdecken.

Mehr
Mehr als 300 Teilnehmer aus Europa, Asien und Amerika kamen am 23./24. Oktober 2018 zum 22. Internationalen Jahreskongress der Automobilindustrie in Zwickau zusammen.

Automobiler Umbruch zwischen Fakten und Fiktion

02.11.2018 | Redaktion Autoland

Der 22. Internationale Jahreskongress der Automobilindustrie am 23./24. Oktober 2018 thematisierte unter der neuen Marke Automotive Forum Zwickau die Zeitenwende in der Branche. Die mehr als 300 Teilnehmer aus Deutschland, Brasilien, China, Indonesien, Mexiko und den USA diskutierten zum Teil sehr polarisierend den generellen Mobilitätswandel weltweit sowie die besonderen deutschen Herausforderungen in diesem Prozess.

Mehr
Das Management hatte zum AMZ-Jahrestreffen seiner Mitglieder den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer eingeladen, um mit ihm aktuelle Herausforderungen der Branche im Autoland Sachsen zu diskutieren.

Licht und Schatten auf dem Weg ins E-Zeitalter

30.10.2018 | Redaktion Autoland

Für den Volkswagen-Aufbruch ins Elektromobilitäts-Zeitalter spielt das Werk Zwickau eine wegweisende Rolle. Der Standort wird als erster im Konzern zur ausschließlichen Elektrofahrzeug-Fertigung umgebaut. Eine Herausforderung mit Chancen, aber auch Risiken, wie die Diskussionen zum Jahrestreffen des Netzwerks Automobilzulieferer Sachsen AMZ sowie zum 22. Internationalen Jahreskongress der Automobilindustrie am 23./24. Oktober 2018 in Zwickau verdeutlichten.

Mehr
CF-PEEK-Getriebewellen und Zug-Druck-Streben, hergestellt mit der neuen effizienten herone-Technologie. Die TU-Dresden-Ausgründung herone stellt ihre Innovation neuartiger Thermoplast-Verbund-Profile auf der Composites Europe 2018 in Stuttgart vor.

Weltpremiere: Neuartige Thermoplast-Verbund-Profile für die Serie

30.10.2018 | Redaktion Autoland

Die herone GmbH, ein Ausgründungsprojekt des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden, präsentiert vom 6. bis 8. November 2018 neuartige Faser-Thermoplast-Verbund-Hohlprofile mit angespritzten Lasteinleitungselementen in CF-PEEK auf der Composites Europe 2018 in Stuttgart.

Mehr
Prof. Lothar Kroll, Koordinator des Bundesexzellenzclusters MERGE (l.), und Norbert Schramm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, im Gespräch zu einem sogenannten Pkw-Dachspriegel. Das Karosseriebauteil ist aus faserverstärktem Thermoplast in Leichtbauweise gefertigt und wird u. a. auf der Fachmesse ITHEC 2018 präsentiert.

Sichere Fahrzeugteile für jede Klimazone

12.10.2018 | Redaktion Autoland

Neueste Lösungen für die temperaturabhängige Versagensanalyse von faserverstärkten Thermoplasten in Automobilanwendungen präsentiert der Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz auf der internationalen Fachtagung ITHEC.

Mehr
Automotive Forum Zwickau: Referenten und Organisatoren des 22. Jahreskongresses der Automobilindustrie am 23./24. Oktober 2018 in Zwickau: v. l. Torsten Spranger (Geschäftsführer IHK Regionalkammer Zwickau), Daniel Sonntag (Geschäftsführer KOKI TRANSMISSION), Michael Stopp (Referatsleiter IHK Regionalkammer Zwickau), Dirk Vogel (Netzwerkmanager AMZ) und Yu Ding (Projektmanager Zhongde Metal Group).

Automotive Forum Zwickau zum Wandel in der Branche

05.10.2018 | Redaktion Autoland

Der Wandel in der Automotive-Branche und die Auswirkungen auf die Zulieferer stehen im Mittelpunkt des 22. Jahreskongresses der Automobilindustrie am 23. und 24. Oktober 2018 in Zwickau. Die bundesweit zweitgrößte Konferenz dieser Art wird von Anbeginn von der IHK Chemnitz – Regionalkammer Zwickau veranstaltet und in enger Kooperation mit dem sächsischen Automobilzuliefernetzwerk AMZ durchgeführt – in diesem Jahr unter dem neuen Titel Automotive Forum Zwickau.

Mehr
Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen n einem ersten Workshop des Innovationsforums GaAs-Leistungselektronik haben sich die Teilnehmer zu den grundlegenden Potenzialen dieser Technologie informiert. Der zweite Workshop am 9. Oktober 2018 widmet sich speziellen Anwendungen für die Elektromobilität.

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen

04.10.2018 | Redaktion Autoland

Anwendungsszenarien für die neuartige Galliumarsenid-(GaAs)-Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen stehen im Mittelpunkt eines Workshops am 9. Oktober 2018 um 13 Uhr in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden.

Mehr
Das 4. Interdisziplinäre Fahrzeugkolloquium veranstaltet das Institut für Holztechnologie Dresden mit der Wirtschaftsförderung Sachsen und weiteren Partnern am 5. Dezember 2018 in den Deutschen Werkstätten Hellerau Dresden. Das Kolloquium im Vorjahr fand in der „Alten Werft“ in Papenburg statt.

4. Interdisziplinäres Fahrzeugkolloquium in Dresden

02.10.2018 | Redaktion Autoland

Am 5. Dezember 2018 findet das vom Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen und weiteren Partnern organisierte 4. Interdisziplinäre Fahrzeugkolloquium in Dresden statt. Veranstaltungsort sind in diesem Jahr die Hellerauer Werkstätten.

Mehr
Der ID R Pikes Peak ist der sportliche Botschafter von VW auf dem Weg ins E-Mobilitäts-Zeitalter. Der Elektrorennwagen schrieb am 24. Juni 2018 Motorsportgeschichte. Der französische Rennfahrer Romain Dumas trieb den 500 kW/680 PS starken Zero-Emission-Allrad-Boliden in nur 7:57,148 Minuten die 19,99 Kilometer lange Bergpiste beim legendären Pikes Peak International Hill Climb in Colorado (USA) hinauf. Er verbesserte nicht nur die bisherige Bestmarke für Elektrofahrzeuge, sondern auch den Allzeit-Rekord von Sébastien Loeb (F) aus 2013 – und das um gleich 16 Sekunden. Im September 2018 war der Rennbolide in der Gläsernen Manufaktur zu sehen.

E-Mobilität für alle: Die Welle startet in Sachsen

24.09.2018 | Redaktion Autoland

Mehr als 200 Journalisten aus 25 Ländern waren vor Ort, als Volkswagen in der dritten Septemberwoche 2018 in der Gläsernen Manufaktur Dresden erste Details zur neuen elektrischen ID-Familie vorstellte und zugleich die Kommunikationskampagne ELECTRIC FOR ALL einläutete.

Mehr
Neueste Entwicklungen bei Komponenten aus Partikelschaum für den automobilen Leichtbau zeigt die Schaumaplast Nossen GmbH am AMZ-Gemeinschaftsstand zur IZB 2018.

Sächsische Automobilkompetenz auf der IZB 2018

21.09.2018 | Redaktion Autoland

Innovationen für Leichtbau, neue Materialien sowie effiziente digitalisierte Fertigung stehen im Mittelpunkt des AMZ-Gemeinschaftsstandes auf der Internationalen Zulieferbörse IZB vom 16. bis 18. Oktober 2018 in Wolfsburg. Zwölf sächsische Unternehmen nutzen die Möglichkeit, sich unter dem Dach des Netzwerks Automobilzulieferer Sachsen AMZ zu präsentieren.

Mehr
Ein klares Zeichen gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung sowie für Vielfalt und respektvolles, partnerschaftliches Miteinander setzten die Belegschaft des Chemnitzer VW-Motorenwerkes sowie Vorstandsmitglieder von Volkswagen und Arbeitnehmervertreter aus anderen deutschen VW-Werken bei einer Zusammenkunft am 7. September 2018 in Chemnitz.

Klare Position für Vielfalt und respektvolles Miteinander

11.09.2018 | Redaktion Autoland

Vorstandsmitglieder von Volkswagen, Betriebsräte und Belegschaft des VW-Motorenwerkes Chemnitz haben am 7. September 2018 ein klares Zeichen gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung gesetzt. Auf einer kurzfristig von Betriebsrat und Werkleitung organisierten Zusammenkunft bezogen sie deutlich Position für Vielfalt und respektvolles, partnerschaftliches Miteinander. Für Volkswagen seien dies unverrückbare Grundprinzipien.

Mehr