Aktuell

Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität

Startschuss für das Wasserstoffzeitalter in der Lastenmobilität

18.09.2022 | Redaktion Autoland

Mit rund 80 Millionen Euro fördert das Bundesverkehrsministerium den nationalen Aktionsplan Brennstoffzellenproduktion H2GO. Er bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität. Im Fokus stehen dabei Entwicklung und Rollout von industriellen Technologien zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen, vorrangig für den straßengebundenen Schwerlastverkehr. Die Gesamtkoordination des Forschungsverbundes liegt beim Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Chemnitz.

Mehr
Deutliches Zeichen für Batterie-Kompetenz

Deutliches Zeichen für Batterie-Kompetenz

18.09.2022 | Redaktion Autoland

22 Unternehmen, Forschungsinstitute, Branchennetzwerke und wirtschaftsfördernde Einrichtungen gestalteten die erste Kooperationsbörse des AkkumulatorenCampus Zwickau. Im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ präsentierten sie am 15. September 2022 die Kompetenzen der Region für Energiespeichersysteme.

Mehr
Sächsische VW-Azubis zeigen ID.5-Showcar

Sächsische VW-Azubis zeigen ID.5-Showcar

15.09.2022 | Redaktion Autoland

Auszubildende der drei sächsischen VW-Standorte Zwickau, Dresden und Chemnitz haben den ID.5 GTX „Xcite“ als Vision junger Mobilität kreiert. Zum ID.-Treffen in Locarno (Schweiz) stellten sie das Showcar vor. Ein Jahr lang arbeiteten 14 der besten Nachwuchskräfte unter fachkundiger Anleitung

Mehr
3D-gedruckte Teile aus Aprikosenkernmehl

3D-gedruckte Teile aus Aprikosenkernmehl

15.09.2022 | Redaktion Autoland

Additive Fertigung mit Aprikosenkernmehl sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen oder Reststoffen aus der Produktion ist Ziel des Labors für nachhaltigen 3D-Druck. Kleine und mittlere Unternehmen vor Ort liefern die Materialien. Kurze Zeit später erhalten sie ein daraus gefertigtes Produkt als Werk- oder Wertstück.

Mehr
GaAs-Leistungshalbleiter bereit für die Serie

GaAs-Leistungshalbleiter bereit für die Serie

15.09.2022 | Redaktion Autoland

Die 3-5 Power Electronics GmbH hat in den zurückliegenden Monaten die Voraussetzungen für die Markteinführung neuartiger Leistungshalbleiter erfüllt. Die Dioden aus Galliumarsenid (GaAs) bewiesen in umfangreichen Tests eine hohe Effizienz sowohl der Produkteigenschaften als auch der Herstellbarkeit. Die elektronischen Bauelemente sind für Anwendungen in den Bereichen erneuerbare Energien und Elektromobilität bestens geeignet.

Mehr
Kooperationsbörse AkkuCampus am 15. September

Kooperationsbörse AkkuCampus am 15. September

09.09.2022 | Redaktion Autoland

Am 15. September 2022 findet im Zwickauer Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ die erste Kooperationsbörse AkkumulatorenCampus Zwickau statt.

Mehr
Autoforum im Schatten geballter Probleme

Autoforum im Schatten geballter Probleme

31.08.2022 | Redaktion Autoland

Zum 26. Mal lädt das Automotive Forum Zwickau am 5. und 6. Oktober 2022 die Branche nach Sachsen ein. Der Internationale Jahreskongress der Automobilindustrie steht unter dem Motto „Strukturwandel mit Innovationen“. Doch überschattet wird die Veranstaltung von der Ballung an Problemen, mit denen die gesamte Wirtschaft aktuell kämpft. Deshalb werden Themen wie Energiekrise, gestörte Lieferketten sowie der Umgang mit der generellen Unsicherheit in Wirtschaft und Gesellschaft ebenso die Diskussion prägen. Das wurde zum Pressegespräch Ende August deutlich.

Mehr
Erster internationaler „Green Hydrogen Innovation Congress“

Erster „Green Hydrogen Innovation Congress“

28.08.2022 | Redaktion Autoland

Erstmals findet am 2. November 2022 der internationale „Green Hydrogen Innovation Congress“ in Leipzig statt. Im Mittelpunkt stehen dabei regionale Innovationen als Wegbereiter für eine europäische grüne Wasserstoffwirtschaft. Das sächsische Wirtschaftsministerium lädt dazu Fachpublikum aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie politische Entscheidungsträger aus dem In- und Ausland ein.

Mehr
Regionale Transformationsnetzwerke nehmen Arbeit auf

Regionale Transformationsnetzwerke starten

28.08.2022 | Redaktion Autoland

Mit regionalen Transformationsnetzwerken will das Bundeswirtschaftsministerium den Strukturwandel in der Fahrzeugindustrie unterstützen. Zwei Netzwerke haben in Sachsen ihre Arbeit aufgenommen. Im Raum Chemnitz-Zwickau unterstützt das Transformationsnetzwerk ITAS – Integrierte Transformationsgestaltung in der Automobilregion Südwestsachsen den Wandel. In der Region Leipzig ist es das Modellprojekt Mobilität – Leipzig im Wandel (MoLeWa).

Mehr
Vom Rohdiamanten zum Edelstein

Vom Rohdiamanten zum Edelstein

21.08.2022 | Redaktion Autoland

Vor 20 Jahren rollte in Leipzig mit dem SUV Cayenne der erste, in Sachsen produzierte Porsche vom Band. Mittlerweile trägt jedes dritte Fahrzeug dieser Marke das Gütesiegel „made in Saxony“. Das Jubiläum feierte Porsche mit einem Familienfest auf dem Gelände und einem Festakt im Kundenzentrum. Dessen Form erinnert an einen auf die Spitze gestellten Diamanten. Die Porsche-Story in Leipzig ist in vielerlei Hinsicht mit der Entwicklung eines Rohdiamanten zum Edelstein vergleichbar.

Mehr
Mehr all about automation denn je in Chemnitz

Mehr all about automation denn je in Chemnitz

17.08.2022 | Redaktion Autoland

Am 28. und 29. September 2022 heißt es wieder all about automation in der Messe Chemnitz. 2020 und 2021 konnte, trotz Corona, jeweils im September eine erfolgreiche Veranstaltung stattfinden. Für 2022 ist die Ausstelleranzahl erneut gestiegen.

Mehr
Sächsische Universitäten bilden Wasserstoffunion

Sächsische Unis bilden Wasserstoffunion

11.08.2022 | Redaktion Autoland

Die Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg haben sich zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammengeschlossen. In diesem Rahmen wollen sie ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette vertiefen und institutionalisieren.

Mehr