Aktuell

Innovative Assistenzfunktionen und Funktionalitäten des automatisierten Fahrens mit dem Hochleistungsrechner von Joynext.

IAA: Brose und Joynext präsentieren innovatives Vernetzungskonzept

24.08.2021 | Redaktion Autoland

Joynext Dresden ist Kooperationspartner von Brose bei der Realisierung eines neuartigen Konzeptes zur intelligenten Vernetzung aller Interieur- und Fahrerassistenz-Komponenten in einer einzigen Anwendung. Die beiden Automobilzulieferer stellen den gemeinsam entwickelten Demonstrator vom 7. bis 12. September auf der IAA Mobility 2021 in München vor.

Mehr
Ready4Wasserstoff – Die Botschaft ist eindeutig: Chemnitz erfüllt alle Voraussetzungen, um das nationale Wasserstoffzentrum anzusiedeln.

Chemnitz ist bereit für Wasserstoff

16.08.2021 | Redaktion Autoland

Mit einer plakativen Aktion macht Chemnitz auf die Kompetenzen des Standorts rund um neue Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien aufmerksam. #Ready4Wasserstoff lautet der Schriftzug, der in riesigen Stoffbahnen auf dem Gelände des zukünftigen Hydrogen and Mobility Innovation Center (HIC) auf dem Technologie-Campus an der Fraunhoferstraße ausgerollt wurde.

Mehr
Weitere 40 Millionen Euro für Ausbau der Batterieproduktion: Blackstone investiert weiter in die Batterieproduktion am Standort Döbeln. Darüber hinaus ist der Bau eines Entwicklungszentrums geplant.

Blackstone: Weitere 40 Millionen Euro für Ausbau der Batterieproduktion

05.08.2021 | Redaktion Autoland

Die Schweizer Blackstone Resources AG hat weitere Investitionen in Höhe von 40 Millionen Euro für den Ausbau der Batterieproduktion beim deutschen Tochterunternehmen Blackstone Technology GmbH im sächsischen Döbeln gesichert.

Mehr
Schwefel mit seiner hohen Speicherkapazität und geringen Materialkosten soll als Kernelement eines vielversprechenden Konzepts für Feststoffbatterien dienen, das die fünf Projektpartner von „SoLiS“ in die industrielle Anwendung überführen möchten.

Feststoffbatterie soll Sprung in die industrielle Anwendung gelingen

05.08.2021 | Redaktion Autoland

Mit dem im Juli 2021 gestarteten Forschungsprojekt „SoLiS – Entwicklung von Lithium-Schwefel Feststoffbatterien in mehrlagigen Pouchzellen“ unter Federführung des Fraunhofer IWS Dresden soll ein vielversprechendes Batteriekonzept aus der Grundlagenforschung in die industrielle Anwendung überführt werden. Dank hoher Speicherkapazitäten und geringer Materialkosten des Schwefels ermöglicht diese Zelltechnologie potenziell den Aufbau sehr leichter und kostengünstiger Batterien.

Mehr
Continental und das Leipziger Startup Kopernikus Automotive arbeiten gemeinsam an Lösungen für das automatisierte Parken. Zur IAA im September in München stellen die Partner erstmals Ergebnisse vor.

Continental beteiligt sich an Leipziger KI-Spezialist für automatisiertes Parken

03.08.2021 | Redaktion Autoland

Das Technologieunternehmen Continental investiert in das Leipziger Startup-Unternehmen Kopernikus Automotive und übernimmt eine Minderheitsbeteiligung. Als Spezialist für autonome Fahrtechnologien entwickelt Kopernikus unter anderem Lösungen für Infrastruktur-basiertes Rangieren und Manövrieren von Fahrzeugen.

Mehr
Die erste öffentlich zugängliche Ladesäule, die im Projekt E-Com errichtet wurde, steht auf dem Parkplatz Mauritiusbrücke/Alter Gasometer in Zwickau. Ende Juli erfolgte die symbolische Übergabe im Beisein von Oberbürgermeisterin Constance Arndt, WHZ-Professor Mirko Bodach, WHZ-Mitarbeiter Kevin Steiner und Michael Mühmel vom Umweltbüro Zwickau. Bis Herbst 2022 folgen weitere 51 Normal- sowie zwei Schnell-Ladesäulen. Die Stadt Zwickau baut damit in Zusammenarbeit mit Partnern das Ladenetz aus, das schon jetzt im Bundesvergleich eine Spitzenposition einnimmt, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) jüngst betonte.

E-COM: WHZ forscht für reibungslose Pendler-E-Mobilität

03.08.2021 | Redaktion Autoland

Im Projekt E-COM untersuchen mehrere Partner, wie Pendler problemlos individuelle E-Mobilität nutzen können und damit gleichzeitig die Luftbelastung in Städten gesenkt werden kann. Ein interdisziplinäres Forscherteam der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) bearbeitet dabei führend die wissenschaftlichen Fragestellungen im Projekt.

Mehr
Der von der TU Chemnitz und dem Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg entwickelte Farbstoff (Mechanophor) zeigt Spannungen und deren Stärke in Kunststoffen und Bauteilen an. Ob das funktioniert, wurde in mechanischen Experimenten bei der Verwendung eines Testkörpers mit Kraftfeder untersucht.

Belastungen in Kunststoffen und Bauteilen sichtbar machen

02.08.2021 | Redaktion Autoland

Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz entwickelt Farbstoffe, die Spannungen und deren Stärke in Kunststoffen und Bauteilen kontinuierlich durch Farbänderung anzeigen.

Mehr
Rocco Deutschmann, CEO der TraceTronic-Gruppe, und Axel Heinrich, VW-Leiter der Elektrik-/Elektronik-Entwicklung, bei der neocx-Gründungsveranstaltung in Dresden.

Volkswagen und TraceTronic gründen Joint Venture

30.07.2021 | Redaktion Autoland

Die Partner bauen eine sogenannte CI/CT-Factory auf, eine Plattform für das hochautomatisierte Testen und Integrieren von Fahrzeugsoftware und digitalen Funktionen. Dafür haben sie das Gemeinschaftsunternehmen neocx gegründet und halten jeweils 50 Prozent der Anteile.

Mehr
Erholungskurs: Die ostdeutschen Maschinenbauer blicken wieder zuversichtlicher in die Zukunft. Die Auftragslage festigt sich.

Ostdeutscher Maschinen- und Anlagenbau nimmt Fahrt auf

27.07.2021 | Redaktion Autoland

Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau setzt seinen Erholungskurs fort. Im zweiten Quartal 2021 bewerteten etwa drei Viertel der Unternehmen ihre Geschäftslage positiv. Fast alle Betriebe blicken zudem zuversichtlich auf die kommenden Monate. Das ergab eine Umfrage des VDMA Ost unter den 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Mehr
Mit neuer CNC-Frästechnik vergrößert der Hersteller von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen Asglaform seine Wertschöpfungstiefe.

Asglaform vergrößert Fertigungstiefe für Composite-Teile

27.07.2021 | Redaktion Autoland

Nachdem die Asglaform composites GmbH 2019 in eine 2.500-Tonnen-Presse mit modernster Ofentechnik zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen investiert hat, vertieft sie ihre Wertschöpfung mit einer CNC-Fräsanlage zur weiterführenden Bauteilbearbeitung.

Mehr
Die Blackstone Technology GmbH Döbeln hat die offizielle Betriebserlaubnis zur Aufnahme der Produktion 3D-gedruckter Li-Ionen Batteriezellen erhalten. Holger Gritzka, Geschäftsführer der Blackstone Technology GmbH Döbeln, zeigt eine der Lithium-Ionen-Batteriezellen, die ab September hergestellt werden.

Betriebserlaubnis für Blackstone Technology Döbeln

22.07.2021 | Redaktion Autoland

Die Blackstone Technology GmbH Döbeln hat die offizielle Betriebserlaubnis zur Aufnahme der Produktion 3D-gedruckter Li-Ionen Batteriezellen erhalten. Das Unternehmen investiert 25 Millionen Euro an dem Standort. Die Fertigung startet ab September 2021.

Mehr
Am 31. Juli können sich Interessierte zu den WHZ-Studienangeboten rund um Automobil, Verkehr sowie Energie- und Klimatechnik informieren und dabei auch die Laborhallen und Fahrzeuge der Fakultät Kraftfahrzeugtechnik wieder live erleben.

Voll abfahren – Studieren an der WHZ

07.07.2021 | Redaktion Autoland

Am 31. Juli 2021 lädt die Fakultät Kraftfahrzeugtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) von 10 Uhr bis 13 Uhr zu einer Infoveranstaltung rund um die Studienbereiche Automobil, Verkehr sowie Energie- und Klimatechnik auf den Campus Scheffelstraße ein.

Mehr