Aktuell

Bipolarplatten aus Graphit-Compounds

Bipolarplatten aus Graphit-Compounds

26.11.2024 | Redaktion Autoland

Für die Forschungen an Bipolarplatten aus Graphit-Compounds erhält die TU Chemnitz Unterstützung vom österreichischen Spritzgießmaschinenhersteller Engel. Das Unternehmen hat dafür eine Zwei-Platten-Spritzgießmaschine an das Institut für Strukturleichtbau übergeben. Die TU Chemnitz und Engel setzen damit ihre langjährige Kooperation in der Entwicklung von verfahrenstechnischen Lösungen fort.

Mehr
Zuliefermesse Z nahezu ausgebucht

Zuliefermesse Z nahezu ausgebucht

25.11.2024 | Redaktion Autoland

Der Hallenplan für die Zuliefermesse Z weist kaum noch Lücken für interessierte Aussteller auf. Die Anmeldeliste für die Intec nennt namhafte Technologieführer und Innovationstreiber. Damit sind die Weichen für einen erfolgreichen Messeverbund gestellt. Vom 11. bis 14. März 2025 ist er erster wichtiger Branchentreff für die Metallbearbeitung und die Zulieferbranche in Europa.

Mehr
AuCa vereinfacht Kabelverlegen

AuCA vereinfacht Kabelverlegen

25.11.2024 | Redaktion Autoland

Mit einer Neuentwicklung will das Fraunhofer IWU das Verlegen biegsamer Kabelsätze drastisch vereinfachen. Automated Cable Assembly (AuCA) heißt das Verfahren. Damit lassen sich Verkabelungen mittels einer robotergeführten Form auf einem Bauteil herstellen und mit einem Polymer fixieren. Für letzteren Schritt nutzen die Forscher die 3D-Druck-Technologien Wire bzw. Fiber Encapsulating Additive Manufacturing (WEAM/FEAM). Diese Kombination von automatisierter Robotik und 3D-Druck verspricht u. a. mehr Effizienz und Individualisierung beim Verlegen von Kabelbäumen in Fahrzeugen.

Mehr
Volytica gewinnt Start-up-Preis

Volytica gewinnt Start-up-Preis

25.11.2024 | Redaktion Autoland

Der Dresdner Batteriediagnosespezialist Volytica Diagnostics hat den ersten Preis der Start-up-Session des „Automobilwoche“-Kongresses in Berlin gewonnen. In dem von „Automobilwoche“ und McKinsey veranstalteten Wettbewerbs erhielt Volytica die Auszeichnung für die wegweisenden Beiträge zur Transformation des E-Fahrzeug-Gebrauchtwagenmarktes. Das Unternehmen gehört zu den Pionieren in der Entwicklung cloudbasierter Diagnosesoftware für Batterien.

Mehr
Fahrplan aus der Krise

Fahrplan aus der Krise

07.11.2024 | Redaktion Autoland

Wie gewinnt die Automobilindustrie wieder an Fahrt? Auf welchen Wegen kommt sie aus der Krise? Und wie geht es weiter mit den VW-Werken in Sachsen? Diese Fragen dominierten die Diskussionen auf dem 28. Automotive Forum Zwickau. Rund 300 Teilnehmer waren am 5. und 6. November 2024 auf dem etablierten Forum zu Gast. Hauptveranstalter AMZ und Kooperationspartner IHK Chemnitz hatten ein Motto gewählt, das bereits eine Antwort auf die Eingangsfragen enthielt. „Die Zukunft ist mobil! Branche gemeinsam gestalten!“ – darauf komme es jetzt an. Gefragt ist die sachorientierte und faire Zusammenarbeit zwischen allen Partnern in der Wertschöpfungskette sowie darüber hinaus in den Behörden, Verwaltungen, politischen Ämtern und Kommunen.

Mehr
August-Horch-Ehrenpreis für Werner Olle

August-Horch-Ehrenpreis für Werner Olle

06.11.2024 | Redaktion Autoland

Der August-Horch-Ehrenpreis 2024 geht an Prof. Dr. Werner Olle. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler, Automobilbau- und Logistikexperte erhielt die Ehrung für sein Lebenswerk. Die Preisverleihung ist seit 2021 fester Bestandteil des Automotive Forums Zwickau. Es fand in diesem Jahr am 5. und 6. November in der August-Horch-Stadt statt.

Mehr
FDTech mit Schule-Wirtschaft-Preis geehrt

FDTech mit Schule-Wirtschaft-Preis geehrt

05.11.2024 | Redaktion Autoland

Die Chemnitzer FDTech GmbH gehört gemeinsam mit dem Goethe-Gymnasium Chemnitz zu den diesjährigen Gewinnern des deutschlandweit vergebenen Schule-Wirtschaft-Preises. Das Duo erhielt die Ehrung in der Kategorie Kooperation Schule-Unternehmen. Die Preisverleihung fand am 5. November 2024 im Bundeswirtschaftsministerium statt.

Mehr
Unterstützung für Automotive-KMU

Unterstützung für Automotive-KMU

01.11.2024 | Redaktion Autoland

Welche Unterstützung brauchen KMU der Automotive-Wertschöpfungskette in der aktuell herausfordernden Situation? Wie ist sie bezogen auf die Automobilregion Südwestsachsen schnell und wirkungsvoll möglich? Diese Fragen diskutierten Vertreter der IHK Chemnitz, der Wirtschaftsförderungen der Landkreise, von Branchennetzwerken und ITAS-Konsortium in einem Workshop Ende Oktober. Basis dafür ist eine Analyse der Wertschöpfungsketten in der Region.

Mehr
Batterien nachhaltiger recyceln

Batterien nachhaltiger recyceln

25.10.2024 | Redaktion Autoland

An einer neuen Anlage untersucht ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg das nachhaltigere Schreddern von Batterien. Die Wissenschaftler wollen Batteriezellen so zerkleinern, dass sich möglichst viele der enthaltenen Rohstoffe effizient wiedergewinnen lassen. In der neuen Anlage fangen die Forscher auch leicht flüchtige Stoffe ein, die bisher verloren gingen. Sensoren und Kameras zeichnen die Prozesse auf und senden die Daten künftig an eine Datenbank zur Auswertung durch künstliche Intelligenz. Die Bergakademie ist damit die erste Forschungseinrichtung in Deutschland, die Recycling-Forschung an einer onlinefähigen Shredder-Anlage in Verbindung mit einer speziellen Forschungsdatenbank betreibt. Die Ressourcenuniversität setzt sich mit den Grundlagen und Prozessen rund um Rohstoffe, Energie und Material an der kompletten Wertschöpfungskette auseinander.

Mehr
Leipzig: E-Mobilität im Güterverkehr

Leipzig: E-Mobilität im Güterverkehr

24.10.2024 | Redaktion Autoland

Im Leipziger Norden nimmt die E-Mobilität im Güterverkehr Fahrt auf. E-Lkw transportieren seit kurzem E-Komponenten vom Zulieferer bzw. Logistiker in die sächsischen Werke von Porsche und BMW. Für Porsche ist der erste vollelektrische 40-Tonner von MAN im Einsatz. Für BMW sind es zwei E-Lkw von der Firma Designwerk.

Mehr
Klimafreundlichere Batteriegehäuse für E-Autos

Klimafreundlichere Batteriegehäuse für E-Autos

08.10.2024 | Redaktion Autoland

Klimafreundlichere Batteriegehäuse für E-Autos – daran arbeitet das Fraunhofer IWU Chemnitz mit Partnern im Projekt CoolBat. Die Akteure planen, diese wesentliche Komponente des E-Autos leichter zu gestalten und bei ihrer Herstellung 15 Prozent CO2 einzusparen. Erreichen wollen sie das durch eine Kombination von Einzelsystemen, mehr Funktionen auf kleinerem Bauraum, neuen Wärmeleitwerkstoffen und biobasierten Flammschutzbeschichtungen.

Mehr
hy.tec neu bei Intec und Z

hy.tec neu bei Intec und Z

07.10.2024 | Redaktion Autoland

Mit hy.tec offerieren die Industriemessen Intec und Z ein neues Format. Zur nächsten Veranstaltung vom 11. bis 14. März 2025 präsentiert die Leipziger Messe erstmals eine Plattform, die sich ausschließlich der Produktionstechnik für Elektrolyseure und Brennstoffzellen widmet. Das Forum wendet sich an Fachleute und Entscheider, die sich gezielt mit der Produktion der Schlüsseltechnologien für die Wasserstoffwirtschaft und die Energiewende beschäftigen. Betreiber, Anlagenbauer und eine starke Zulieferindustrie kommen zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Serienfertigung zu entwickeln.

Mehr